Du hast es sicherlich selbst schon bemerkt: Die Anforderungen an die verschiedenen Gesundheitsberufe haben sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Denn der Mensch und sein Körper befinden sich in einem noch nie dagewesenen Transformationsprozess. Ich spreche jetzt nicht von LGBTQ, sondern von der „Geburt des Neuen Menschen“, wie sie die amerikanische Wissenschaftlerin Barbara Marx Hubbard so einzigartig beschrieben hat. Deshalb liegt es auf der Hand: Je höher das Bewusstsein eines Patienten oder Klienten ist, desto höher sollte auch das Bewusstsein des ihn zu behandelnden Arzt oder Therapeuten sein, um überhaupt eine echte Hilfestellung geben zu können.
Die Erkenntnis, dass sich der Mensch und mit ihm sein Körper tiefgreifend verändern, macht längst vor Ärzten, Heilpraktikern und anderen Menschen in Gesundheitsberufen nicht halt. Deshalb ist es an der Zeit, das bisherige Verständnis von Heilung zu überdenken und neu zu definieren bzw. den Anforderungen der Neuen Zeit anzupassen. Menschen, die anderen bei physischen oder psychischen Problemen helfen wollen, sollten erkennen und akzeptieren, dass nicht sie heilen, sondern einen Selbstheilungsprozess im Körper ihres Klienten einleiten oder auslösen können.
Das gilt auch – streng genommen – für die Verabreichung von Medikamenten, denn diese können Krankheitsbilder oder Krankheitssymptome verändern und verbessern. Wenn man jedoch Heilung als einen ganzheitlichen Prozess betrachtet, in dem der physische Körper, die emotionale Ebene, die mentale Ebene und die spirituelle Ebene des Menschen miteinbezogen werden, dann kann medikamentöse oder chirurgische Heilung immer nur einen Teilbereich des gesamten Genesungsprozesses ausmachen.
Wenn die Patienten spiritueller als ihre Behandler sind
Mediziner und Heilpraktiker lernen in ihren jahrelangen Ausbildungen unglaublich viel und sammeln in der Praxis reichlich Erfahrung, womit und wie sie kranken Menschen helfen können. Das ist nicht in Frage zu stellen. Die Schulmedizin und die traditionellen alternativen Behandlungsmethoden, die die Säulen unseres jetzigen Gesundheitssystems bilden, haben sich ja ständig weiterentwickelt, doch es braucht noch mehr.
Parallel zu wissenschaftlichen Forschungen und ganzheitlichen Behandlungsmethoden wird es immer wichtiger, sich auch den spirituellen Aspekten der Heilung zu öffnen. Sonst können Menschen in Gesundheitsberufen ihren Patienten oder Klienten eines Tages nicht mehr optimal helfen, weil sie selber ein sehr viel niedrigeres (spirituelles) Bewusstsein haben als diese. Das wird in Zukunft ein immer wichtigeres Thema, und das haben auch schon viele in Gesundheitsberufen Tätige bemerkt. Deshalb öffnen sich immer mehr für die Integration der Spiritualität in ihre bisherigen Behandlungsweisen.