In der vierten Klasse Gymnasium bekamen wir eines Tages einen Neuen, ich nenne ihn mal Tom. Er kam – im Gegensatz zu uns – aus der Großstadt, und während wir 14-Jährigen mit Jeans, Pulli und Rucksack zur Schule gingen, kam er mit Stoffhose, Hemd und Ledertasche. Damit war Toms Schicksal als Außenseiter ab dem ersten Tag besiegelt. Und außerdem war er extrem unsportlich, was ihn noch uncooler machte.
Eines Tages, so gegen Schulschluss, wurden wir von unserem Klassenvorstand gefragt, was denn unsere Zukunftspläne seien. Unser Außenseiter antwortete: „Ich möchte Diplomat werden.“ Zuerst war es still in der Klasse, dann prusteten die ersten los.
Viele Jahre später sah ich im Fernsehen ein Interview mit einem österreichischen Diplomaten, der in England tätig war. Beim genaueren Hinsehen blieb mir fast die Spucke weg. Es war tatsächlich „er“, Tom! Ich traute meinen Augen nicht, aber er hatte es tatsächlich geschafft. Offensichtlich hatte Tom sein Mindset bereits seit seiner Pubertät auf seine Diplomatenlaufbahn ausgerichtet.
„Mindset“ ist echt ein Wort, das in den letzten Jahren ziemlich „in Mode“ gekommen ist. Und dennoch ist es weitaus mehr als nur ein Modewort, denn es ist megawichtig, wenn du die beste Version deines Lebens kreieren willst. Es ist sicher kein Geheimnis, dass unsere Gedanken letztendlich das meiste davon erschaffen, was uns im Leben widerfährt – oder was wir nie erreichen werden, obwohl wir es uns so sehr wünschen.
Aber was versteht man nun wirklich unter Mindset? Mindset ist nichts anderes als deine Sichtweise auf bestimmte Dinge oder Situationen, deine innere Einstellung zu bestimmten Themen, deine Gedanken, Gefühle und Handlungen, die aus deinen Erfahrungen deine Glaubenssätze machen. Ob diese stärkend oder schwächend sind, liegt an dir.
Growth Mindset und Fixed Mindset
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten von Mindset: Das Growth Mindset (Wachstum) und das Fixed Mindset (Starre, Fixierung). Wenn du der Überzeugung bist, dass du im Leben alles erreichen kannst, wenn du dich weiterentwickelst, an dir arbeitest oder dir bestimmte Fähigkeiten antrainierst, dann kannst du deine Denkweise als Growth Mindset bezeichnen. Dann hast du aber auch gute Chancen, stressfreier durchs Leben zu gehen, und deine Handlungen werden in den allermeisten Fällen erfolgreich sind.
Anders sieht es aus, wenn du ein Fixed Mindset hast. Dann bist du der Meinung, Menschen seien nur deshalb erfolgreich, weil sie schon mit bestimmten Fähigkeiten zur Welt gekommen sind, die sie privilegiert machen. Du bist auch davon überzeugt, dass Scheitern auf mangelnde Begabung zurückzuführen sei, wogegen man eben nichts machen kann.
- Menschen mit einem Fixed Mindset lieben das Gewohnte, Vertraute und sich ständig Wiederholende.
- Menschen mit einem Growth Mindset lieben Herausforderungen und neue Aufgaben.
- Menschen mit einem Fixed Mindset haben oft das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
- Menschen mit einem Growth Mindset sind bereit, aus Fehlern und Problemen zu lernen.
- Menschen mit einem Fixed Mindset beziehen alle Niederlagen, die ihnen im Leben widerfahren, auf sich, und suchen auch immer die „Schuld“ bei sich selbst.
- Menschen mit einem Growth Mindset sind der Überzeugung, dass sie alles erlernen können, was sie möchten. Sie setzen sich und ihren Fähigkeiten keine mentalen Begrenzungen.
Na, hast du dich wiedererkannt? Solltest du ein Fixed Mindset oder zumindest ein schwaches Growth Mindset haben, dann könntest du daran etwas verändern. Oft ist es schwierig, solche Änderungen nur auf der mentalen Ebene durchzuführen, denn meist sitzen die Blockaden tiefer, nämlich auf der karmisch-spirituellen Ebene.
Doch auch das lässt sich verändern. Wie das geht, das zeige ich dir in meinem Frühjahrsprogramm LOVE & HEAL YOUR.SELF, voraussichtlich ab April 2023. Vielleicht magst du ja dabei sein! Wir informieren dich gerne: info@ingridauer.com