Warum Maria Magdalena von ihrem Platz an Jesus’ Seite verdrängt wurde

Auf meinen spirituellen Reisen durch Südfrankreich wurde mir immer wieder deutlich vor Augen geführt, wie sehr Maria Magdalena diese Region geprägt hat und immer noch prägt.

Bis ins 12./13. Jahrhundert nahm sie im Glauben der Menschen im Languedoc und in der Provence den unangefochtenen Platz an der Seite von Jesus ein und war auch als dessen Nachfolgerin unbestritten.

Die Verdrängung Maria Magdalenas mitsamt ihrer Lehre, die sie direkt von Jesus übermittelt bekam, ist heute den wenigsten von uns bewusst. Sie war ja nicht nur seine Ehefrau, sondern auch die erste Apostelin, die – anstatt Petrus – seine Nachfolgerin hätte werden sollen.

Maria Magdalena verbreitete Jesus’ Lehre in Südfrankreich

Jesus übertrug es Maria Magdalena, sein Wort im heutigen Südwesteuropa zu verbreiten. Sie erfüllte ihren Auftrag mit unendlicher Geduld und Liebe, unterstützt von zahlreichen Freunden und Familienmitgliedern, die sie nach Südfrankreich begleiteten. Ein Teil der Gruppe unter Joseph von Arimathäa zog später weiter nach England um dort zu wirken.

Der damaligen Amtskirche in Rom war das seinerzeit schon ein Dorn im Auge. Denn Jesus’ Lehren hatten zum Inhalt, dass jeder Mensch seinen eigenen spirituellen Weg suchen und gehen soll und Gott in sich selber finden wird (wie im Maria Magdalena Evangelium aus dem 5. Jahrhundert nachzulesen ist, dessen Inhalt allerdings von der Kirche in Frage gestellt wird).

Die Anhängerschaft Maria Magdalenas und ihrer Wegbegleiter war schon zu ihren Lebzeiten sehr groß und aus ihren Lehren entwickelte sich die damalige Religion in Frankreich (und aufgrund von Joseph v. Arimathäa zur selben Zeit auch in England).

Die angestammte Rolle Maria Magdalenas missfiel der Amtskirche

Dass Maria Magdalena als Ehefrau und gleichwertige Partnerin von Jesus anerkannt wurde, missfiel der Amtskirche bis heute. Damals beschlossen die kirchlichen Würdenträger im 12. und 13. Jahrhundert, das Wissen um Maria Magdalenas Rolle sowie ihre Lehren auf unerbittliche Art und Weise auszulöschen. Die Kreuzzüge gegen die Katharer, die im weitesten Sinne auf Maria Magdalenas Lehren abzielten, haben grausame Geschichte geschrieben.

Um Maria Magdalena zu verdrängen, platzierte die damalige Amtskirche Mutter Maria ganz bewusst an die Stelle von Maria Magdalena. Nicht die Ehefrau und Weggefährtin von Jesus sollte Aufmerksamkeit bekommen, sondern seine Mutter.

Das Wissen um Maria Magdalena begann zu verblassen

So verblasste das Wissen von und über Maria Magdalena über die Jahrhunderte hinweg immer mehr. Jetzt, in der Zeit der großen Transformation, kommt allmählich endlich die Wahrheit wieder ans Tageslicht. Immer mehr Menschen spüren die Energie von Maria Magdalena und lassen sich nicht mehr von kirchlichen Autoritäten vorschreiben, was sie glauben sollen oder nicht.

Wir brauchen sie beide, Maria und Maria Magdalena, denn beide Aufgestiegenen Meisterinnen stellen uns ihre liebevollen Energien für die Bewältigung der Herausforderungen in der heutigen Zeit besonders intensiv zur Verfügung:

Eine mütterliche und eine weibliche,

eine beschützende und eine ermutigende,

eine beruhigende und eine unangepasste.

Die beiden Meisterinnen würden niemals miteinander in Konkurrenz treten. Wir Menschen waren es, die ihnen ihre jeweilige Stelle in der Geschichte zugewiesen haben. Doch nun ist die Zeit gekommen, um zu überdenken, ob diese zugewiesenen Plätze noch immer angemessen sind – oder ob wir die beiden Marien mit neuen Augen betrachten sollten und dürfen.

Die Zeit ist gekommen! Ihre Zeit ist gekommen! Und unsere Zeit ebenso!

 

(Das Foto habe ich in der Abteil Holy Cross in Irland aufgenommen)

 

Maria Magdalena

Warum dir MARIA SALOME hilft an deine Träume zu glauben

MARIA MAGDALENA & IHRE WEGGEFÄHRTEN (10/21) 

MARIA SALOME wird als AUFGESTIEGENE MEISTERIN bezeichnet, die dich auf der geistig-spirituellen Ebene als lichtvolles Wesen durch unsere Zeit begleitet. Sie war eine wichtige Weggefährtin von MARIA MAGDALENA und von Jesus und ermutigt dich, an deine Visionen und Träume zu glauben.

In der BIBEL wird MARIA SALOME im Markusevangelium als eine jener Frauen erwähnt, die bei der Kreuzigung Jesu dabei waren und die als erste ans leere Grab nach dessen Auferstehung kamen. Nicht berichtet wird jedoch darüber, dass sie eine jener Weggefährtinnen von Maria Magdalena war, die mit ihr nach Südfrankreich zogen, um dort die reine Lehre Jesu zu verbreiten. So wird MARIA SALOME noch heute in der Provence an vielen Plätzen ehrfurchtsvoll gedacht, ganz besonders aber im kleinen provenzalischen Wallfahrtsort Saints-Maries-de-la-Mer. Dort soll sie – einer alten Legende nach – vor 2.000 Jahren gemeinsam mit Maria Magdalena, Maria Jakobäa und Sara-la-Kali an Land gegangen sein.

Als Aufgestiegene Meisterin stellt dir MARIA SALOME ihre Hilfe zur Verfügung, wenn du

  • unzufrieden bist
  • dein Leben verändern willst, dabei aber unsicher bist
  • einen Neubeginn wagen willst
  • Existenzängste hast
  • gemobbt wirst und frustriert bist
  • mehr Zuversicht benötigen würdest
  • aus alten Zwängen ausbrechen willst
  • an traditionellen Verpflichtungen festhältst, die dich lähmen
  • spürst, dass Sicherheit nur eine Wunschvorstellung ist
  • deinen Visionen und Träumen nicht vertraust.

Um dich intensiv mit der Energie von MARIA SALOME und Maria Magdalena zu verbinden, kannst du das von ihr energetisierte Meistersymbol MARIA SALOME in Form einer Symbolkarte bzw. die von ihr energetisierte Meister-Aura-Essenz MARIA SALOME (Sonderanfertigung) in deinen Alltag oder deine Therapie- bzw. Körperarbeit integrieren.

Das von MARIA SALOME energetisierte Symbol als auch die von ihr energetisierte Aura-Essenz wirken auf der Quantenebene im feinstofflich-spirituellen Körper, in den Chakren, im morphogenetischen Feld und in den multidimensionalen DNA-Schichten. Sie lösen Energieblockaden in der Gegenwart, der Vergangenheit und in früheren Leben.

 

 

 

Maria Magdalena

Maria Magdalena, Martha, Sara-la-Kâli und ihre Weggefährtinnen

Der heutige Ausflug nach Saintes-Maries-de-la-Mer zählte zweifellos zu einem besonderen Highlight unserer Spirituellen Reise. Denn an diesem Ort – so berichtet eine Legende  – gingen einst Maria Magdalena und ihre Weggefährtinnen an Land. Und in Tarascon lebte vor rund 2.000 Jahren Martha, die Schwester von Maria Magdalena. Mehr darüber kannst du unterhalb der Fotos nachlesen.

Namentlich erwähnt werden in erster Linie Maria Jakobäa und Maria Salome, die auch angeblich bei der Kreuzigung von Jesus seiner Mutter Maria und Maria Magdalena beistanden. Die beiden Frauen gehörten auch zu jenen Personen, die gemeinsam mit Maria Magdalena das leere Grab von Jesus vorfanden (die Evangelisten, die darüber berichteten, sind sich allerdings nicht ganz einig, wer wirklich dabei war …). Ihre (angeblichen) Reliquien fand man 1448 bei Grabungsarbeiten.

In der Kirche sahen wir Maria Jakobäa und Maria Salome in einem kleinen Boot dargestellt sowie ihren Schrein hoch über dem Altar, der alljährlich in einer Prozession zum Meer und wieder zurück getragen wird. Auch die vielen Votivbilder und Devotionalien, Zeichen des Dankes für die wunderbaren Heilungen oder Hilfestellungen, die durch Mitwirkung der Heiligen Marien erfolgten, sind sehr beeindruckend.

In der Krypta, über die wir einige Stufen hinunterstiegen, wird Sara-la-Kâli verehrt. Wer ist diese geheimnisvolle Frau, die sowohl Schwarze Sara als auch Sarah die Ägypterin genannt wird? War sie die Zofe oder Dienerin Maria Magdalenas, als die sie in der Literatur so oft beschrieben wird? Handelt es sich um dieselbe Person wie Maria Magdalenas Tochter Sarah Tamar, die mit ihrer Mutter aus Ägypten kam? Örtliche Legenden beschrieben die Sarah im Gefolge Maria Magdalenas als „jung“, sie dürfte vielleicht sogar noch ein Kind gewesen sein, als sie in der Provence eintraf. Der Name Sarah bedeutet auf Hebräisch „Königin“ oder „Prinzessin“, was wiederum auf die Tochter Maria Magdalenas hinweisen könnte.

Zuvor waren wir in Tarascon, dessen Kirche eine einzige große Gedächtnisstätte für Martha ist. Sie war die Schwester von Maria Magdalena und von Lazarus. Wie bereits erwähnt, gibt es in der Literatur einige Hinweise darauf, dass es sich auch bei Martha nicht um eine leibliche, sondern nur um die „konfessionelle Schwester“ von Maria Magdalena und Lazarus handelte. Das heißt, dass die drei derselben Glaubensgemeinschaft angehörten und als PriesterInnen und HeilerInnen tätig waren. Martha begleitete Maria Magdalena und deren Gefährten nach Südfrankreich und tötete der Legende nach ein Ungeheuer namens Tarasque, das zuvor großen Schaden in der Bevölkerung angerichtet hatte.

Deshalb wird Martha auf zahlreichen Bildern mit einem Drachen abgebildet. Es ist davon auszugehen, dass dieses Ungeheuer nur Sinnbildcharakter hat. Dennoch dürfte Martha eine starke Frau und eine wichtige Stütze im Leben „ihrer Geschwister“ gewesen sein.

In der Kirche von Tarascon sahen wir zahlreiche Darstellungen von Martha, aber auch von Maria Magdalena und von Lazarus (dem ersten Bischof von Marseille) sowie von ihrem und Maria Magdalenas Reisegefährten Maximinus, der Bischof von Aix-en-Provence gewesen war. Dort, wo sich heute die Krypta befindet, stand der Legende nach das Haus von Martha. Darüber wurde auch die erste kleine Kirche errichtet, bevor einige Jahrhunderte später der heutige Sakralbau errichtet wurde.

Frankreich Spirituelle Reisen

In der Grotte von Maria Magdalena

FR, 13. Mai 2016: Der Wettergott hat es heute wirklich nicht sehr gut mit uns gemeint. Am ersten Tag unserer Spirituellen Reise regnete es, zwar nicht besonders intensiv, doch war die Basilika von St. Maximine-le-Sainte-Baume nicht wie sonst in strahlendes Licht getaucht. Auch in die Grotte, in der Maria Magdalena gelebt haben soll, drang heute kein Lichtstrahl hinein. Doch davon ließ sich unsere Stimmung nicht trüben. Es war ein wundervoller Tag mit beeindruckenden Energien und Botschaften von Maria Magdalena, die ich für die Gruppe channeln durfte, und die noch lange in uns nachwirken werden. Wenn du mehr über den Ort, an dem sie gelebt bzw. begraben sein soll, wissen willst, dann kannst du unterhalb der Fotos weiterlesen.

Der heutige Tag stand unter der Führung und Begleitung von Maria Magdalenaund Maximinus. Er war der erste Bischof von Aix-en-Provence. Die Legende erzählt, dass er ihr so nahe stand, dass er auch ihr Beichtvater war und sie von ihm das Sterbesakrament empfing (ob sie das wirklich nötig hatte, sei dahingestellt …).

Am Morgen fuhren wir von unserem Hotel nach Saint-Maximin. Dort wurden angeblich im Jahr 1300 die Gebeine Maria Magdalenas, die vor Überfällen versteckt worden waren, wieder aufgefunden und in der Krypta bzw. im steinernen Sarkophag vor dem Hochaltar von Saint-Maximin bestattet.

Die Kirche ist eine einzige große Andachtsstätte und stellt Maria Magdalena auf unterschiedliche Art und Weise dar: auf Gemälden, Skulpturen, am Hochaltar, als Bronzefigur, in geschnitzter Form oder als gemalte Medaillons. Besonders bemerkenswert ist der goldene „Rosenaltar“ mit einigen Szenen aus dem Leben von Maria Magdalena bzw. die geschnitzte Kanzel. Maximinus ist nur eine Seitenkapelle gewidmet, wo er auf einem Altar mit Maria Magdalena und Martha dargestellt wird.

In der Krypta steht ein Sarkophag mit den angeblichen sterblichen Überresten von Maria Magdalena. Außerdem ist ihr Haupt in einem gläsernen Behältnis hinter einem Altargitter aufgestellt. Dieses Glasgefäß ziert auf der Vorderseite eine goldene Maske, die abgenommen werden kann. Die Reliquie wird alljährlich in einer großen Prozession durch den Ort getragen. Neben dem Sarkophag von Maria Magdalena befinden sich noch vier weitere, in einem von ihnen ist Maximinus und in einem weiteren ist Nikodemus bestattet.

Weiter ging die Fahrt auf das Hochplateau von Plan d’Aups, dabei kamen wir an einer alten Wegsäule vorbei, die die letzte Begegnung von Maria Magdalena mit Maximinus darstellt. Zunächst ging es auf die Hochebene von Plan d’Aups, wo es eine Pilgerherberge und ein kleines Restaurant gibt, die für die zahlreichen Pilger und Wanderer das ganze Jahr über geöffnet sind. Die Kapelle der Hostellerie, wie die Herberge genannt wird, ist mit einigen Wandmalereien und Glasfenstern geschmückt, die Szenen aus dem Leben Maria Magdalenas darstellen.

Von dort aus führt der Weg durch einen ganz besonders mystischen Wald, in dem hundert- und tausendjährige Bäume wachsen und gedeihen, hinauf zur Grotte. Diesen Weg waren vor uns schon unzählige Könige, Adelsleute und Päpste gegangen, denn La Baume („Die Höhle“) ist ein seit dem 5. Jh. bekannter Wallfahrtsort. Imposant war auch die kurz davor erreichte ü berlebensgroße Kreuzigungsszene. Vor dem Eingang zur Grotte hat man einen beeindruckenden Ausblick auf die Landschaft der östlichen Provence, jener Gegend rund um St.-Maximin. In der Höhle soll Maria Magdalena 30 Jahre lang gelebt haben, um dort „Buße zu tun“, da sie ja ein angeblich sündhaftes Leben geführt hatte. Am Ende ihres Lebens soll sie „von den Engeln ins Tal getragen worden sein“ um von Maximin die letzte Heilige Kommunion als Sterbesakrament zu empfangen. Soweit die Legende. Im Inneren der Grotte gibt es zwei Andachtsstätten sowie sehr schöne Glasfenster, die Szenen aus dem Leben von Maria Magdalena darstellen.

 

 

Frankreich Spirituelle Reisen

Birnenkuchen mit Lavendel

Ihr habt es sicherlich schon selbst erlebt: Sobald man sich für ein bestimmtes Thema zu interessieren beginnt, taucht es plötzlich im Außen immer wieder auf. Gestern stolperte ich in einem Geschäft über Bücher zum Thema “Hochsensibilität” – und war davon sofort fasziniert, als ich nur die ersten Seiten durchblätterte. Klar, dass ich mir gleich ein paar davon mitgenommen habe. Denn irgendwie gehe ich damit sehr stark in Resonanz, obwohl ich mich selber nicht als hochsensibel bezeichnen würde.

Heute verbrachte ich einen sehr entspannten Sonntagnachmittag mit meiner lieben Freundin Doris, die bereits von klein auf hochsensibel war und sich diese Gabe bis ins Erwachsenenalter bewahren konnte. Sie sieht, spürt, hört und “weiß” weit mehr, als die meisten Menschen, die ich kenne.

Hochsensibilität ist eine Gabe und Herausforderung zugleich, denn es ist für diese Menschen nicht immer einfach, mit solch extrem feinen Antennen und stark ausgeprägten medialen Fähigkeiten durchs Leben zu gehen. Was ich nicht wusste: Rund 10 – 20 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.

Am Abend entschlossen Doris und ich noch ganz spontan, den Tag im Kino ausklingen zu lassen. Und wir staunten nicht schlecht: Der mit sehr viel Feingefühl gedrehte Film “Birnenkuchen mit Lavendel”, dessen Inhalt wir vorher nicht kannten,  zeigte die Geschichte eines hochsensiblen und gleichzeitig hochintelligenten Mannes samt den Herausforderungen, die sein Leben mit sich brachte. Der Film, in der wunscherschönen Landschaft der Provence gedreht, gibt auf sehr einfühlsame Art und Weise tiefe Einblicke in die Seele eines ungewöhnlichen jungen Menschen.

Mich hat das Thema Hochsensibilität jetzt wirklich gepackt und ich werde weiter dranbleiben, das steht fest. Denn ich bin überzeugt davon, dass es künftig immer mehr Erwachsene – und natürlich auch Kinder – geben wird, die diese besonderen Eigenschaften mit ins Leben bringen. Meine spirituellen Werkzeuge könnten dabei für manche von ihnen eine wundervolle Begleitung und Unterstützung sein.

www.IngridAuer.com

Gedankensplitter

Maria oder Maria Magdalena?

In früheren Inkarnationen muss ich sehr oft in Südfrankreich zu Hause – und dort vor allem – sehr glücklich gewesen sein. Denn, jedes Mal, wenn ich in die Provence oder das Languedoc komme, habe ich das überwältigende Gefühl, nach langer Zeit endlich wieder daheim zu sein.

Wer sich mit der Geschichte von Maria Magdalena beschäftigt hat – nicht mit den kirchlichen Überlieferungen, sondern mit dem spirituellen Wissen rund um ihre Person – der weiß, dass sie nicht nur in Südfrankreich gelebt, sondern dort über viele Jahrhunderte als die Nachfolgerin und die Frau an Jesus’ Seite verehrt wurde.

Warum es gerade in Frankreich so auffallend viele Kirchen gibt, die „unserer lieben Frau“ oder einer Maria geweiht sind, wenn nicht Maria, sondern Maria Magdalena in diesem Land gelebt und gewirkt hat?

_ Könnte es sein, dass die Kultstätten Marias eigentlich Maria Magdalena geweiht sind?

_ Oder ihrer Tochter Sarah Tamar?

_ Könnte es sein, dass die zahlreichen Mariendarstellungen mit Kind nicht Maria und das Jesuskind, sondern eigentlich Maria Magdalena und ihre Tochter Sarah Tamar zeigen? Oder Maria Magdalena mit einem ihrer anderen Kinder?

_ Könnte es sein, dass das Wissen um die Lehren Maria Magdalenas und ihre Verehrung im Mittelalter ganz bewusst ausgelöscht wurde, weil die Amtskirche dagegen entschieden vorging und auch Massenmorde – wie beispielsweise an den Katharern – nicht scheute?

Fühle in dich hinein! Ich bin überzeugt, dass du eine Antwort in deinem Herzen eine Antwort finden wirst!

Maria Magdalena