Warum Maria Magdalena von ihrem Platz an Jesus’ Seite verdrängt wurde

Auf meinen spirituellen Reisen durch Südfrankreich wurde mir immer wieder deutlich vor Augen geführt, wie sehr Maria Magdalena diese Region geprägt hat und immer noch prägt.

Bis ins 12./13. Jahrhundert nahm sie im Glauben der Menschen im Languedoc und in der Provence den unangefochtenen Platz an der Seite von Jesus ein und war auch als dessen Nachfolgerin unbestritten.

Die Verdrängung Maria Magdalenas mitsamt ihrer Lehre, die sie direkt von Jesus übermittelt bekam, ist heute den wenigsten von uns bewusst. Sie war ja nicht nur seine Ehefrau, sondern auch die erste Apostelin, die – anstatt Petrus – seine Nachfolgerin hätte werden sollen.

Maria Magdalena verbreitete Jesus’ Lehre in Südfrankreich

Jesus übertrug es Maria Magdalena, sein Wort im heutigen Südwesteuropa zu verbreiten. Sie erfüllte ihren Auftrag mit unendlicher Geduld und Liebe, unterstützt von zahlreichen Freunden und Familienmitgliedern, die sie nach Südfrankreich begleiteten. Ein Teil der Gruppe unter Joseph von Arimathäa zog später weiter nach England um dort zu wirken.

Der damaligen Amtskirche in Rom war das seinerzeit schon ein Dorn im Auge. Denn Jesus’ Lehren hatten zum Inhalt, dass jeder Mensch seinen eigenen spirituellen Weg suchen und gehen soll und Gott in sich selber finden wird (wie im Maria Magdalena Evangelium aus dem 5. Jahrhundert nachzulesen ist, dessen Inhalt allerdings von der Kirche in Frage gestellt wird).

Die Anhängerschaft Maria Magdalenas und ihrer Wegbegleiter war schon zu ihren Lebzeiten sehr groß und aus ihren Lehren entwickelte sich die damalige Religion in Frankreich (und aufgrund von Joseph v. Arimathäa zur selben Zeit auch in England).

Die angestammte Rolle Maria Magdalenas missfiel der Amtskirche

Dass Maria Magdalena als Ehefrau und gleichwertige Partnerin von Jesus anerkannt wurde, missfiel der Amtskirche bis heute. Damals beschlossen die kirchlichen Würdenträger im 12. und 13. Jahrhundert, das Wissen um Maria Magdalenas Rolle sowie ihre Lehren auf unerbittliche Art und Weise auszulöschen. Die Kreuzzüge gegen die Katharer, die im weitesten Sinne auf Maria Magdalenas Lehren abzielten, haben grausame Geschichte geschrieben.

Um Maria Magdalena zu verdrängen, platzierte die damalige Amtskirche Mutter Maria ganz bewusst an die Stelle von Maria Magdalena. Nicht die Ehefrau und Weggefährtin von Jesus sollte Aufmerksamkeit bekommen, sondern seine Mutter.

Das Wissen um Maria Magdalena begann zu verblassen

So verblasste das Wissen von und über Maria Magdalena über die Jahrhunderte hinweg immer mehr. Jetzt, in der Zeit der großen Transformation, kommt allmählich endlich die Wahrheit wieder ans Tageslicht. Immer mehr Menschen spüren die Energie von Maria Magdalena und lassen sich nicht mehr von kirchlichen Autoritäten vorschreiben, was sie glauben sollen oder nicht.

Wir brauchen sie beide, Maria und Maria Magdalena, denn beide Aufgestiegenen Meisterinnen stellen uns ihre liebevollen Energien für die Bewältigung der Herausforderungen in der heutigen Zeit besonders intensiv zur Verfügung:

Eine mütterliche und eine weibliche,

eine beschützende und eine ermutigende,

eine beruhigende und eine unangepasste.

Die beiden Meisterinnen würden niemals miteinander in Konkurrenz treten. Wir Menschen waren es, die ihnen ihre jeweilige Stelle in der Geschichte zugewiesen haben. Doch nun ist die Zeit gekommen, um zu überdenken, ob diese zugewiesenen Plätze noch immer angemessen sind – oder ob wir die beiden Marien mit neuen Augen betrachten sollten und dürfen.

Die Zeit ist gekommen! Ihre Zeit ist gekommen! Und unsere Zeit ebenso!

(Das Foto habe ich in der Abteil Holy Cross in Irland aufgenommen)

Maria Magdalena
Fotocollage, ein Foto mit Bunten Bändern, ein Foto von einem Baum, im Hintergrund ein Berg und eine Landschaft, beim letzten Foto eine Frau, Menschen, mit einer Krone und weißem Gewand

DURCH DIE NEBEL VON AVALON: WO EIN ALTER HOLZSTAB ZU BLÜHEN BEGANN

Dass der heilige Ort Glastonbury in Südengland von vielen Menschen als das Herzchakra der Erde bezeichnet wird, verwundert nicht, wenn man weiß, dass unglaublich viele Kraftlinien von diesem Zentrum ausgehen und quer über unseren Planeten laufen.

Doch dieser mystische Ort im Landstrich Somerset, der auch das Jerusalem von England genannt wird, ist nicht nur das Herzchakra der Erde: Er hat selbst sieben verschiedene Plätze, auf denen du deine Chakren, also deine Energiezentren, zum Schwingen bringen kannst. Und so mancher Reisende, der an diesen magischen Ort kommt, stellt sich die Frage: Welchen dieser Jahrtausende alten mystischen Kraftplätze suche ich als Erstes auf?

Wo ein alter Holzstab Wurzeln schlug und zu blühen begann

Wie wäre es also gleich zu Beginn mit dem Besuch von Wearyall Hill? Dieser Platz eignet sich sehr gut für den Anfang einer Reise durch das alte Avalon, wie Glastonbury auch genannt wird. Er weist vielleicht die „erdigste“ Energie auf, die sehr hilfreich sein kann, wenn man hochsensibel ist und gute Bodenhaftung benötigt.

Du findest diesen besonderen Platz in Glastonbury auf einem langen, schmalen Bergrücken südwestlich der Stadt. Die Legende erzählt, dass Joseph von Arimathäa bei seiner Ankunft aus Palästina (oder Südfrankreich?) diesen Hügel erklomm und einen Stab in die Erde rammte, der Wurzeln schlug und sofort zu blühen begann.

Dieser sogenannte Glastonbury Thorn, ein Art Weißdorn, wie er angeblich nur in Südengland vorkommt, blühte über viele Generationen hindurch. Der Standort dieses Heiligen Dorns bietet einen wunderbaren Blick auf die mystische Landschaft rund um Glastonbury. Ein Grund mehr, hier mit der Entdeckungsreise zu beginnen, um dein erstes Chakra aufzuladen.

Das Wurzelchakra des Menschen –also das unterste Energiezentrum im menschlichen Körper im Bereich des Steißbeins –steht für Erdung und Zentrierung, für Stabilität und Halt, im übertragenen Sinn aber auch für die eigene Sippe oder Ahnenreihe.

Joseph von Arimathäa, Jesus Justus und die heilige Blutlinie

Joseph von Arimathäa brachte – gemeinsam mit seinen Neffen Josephus und Jesus II. – die Blutlinie von Jesus und Maria Magdalena nach England und beide setzten ihre Ahnenreihe fort, da jeder von ihnen eine Familie gründete und die Erbfolge, von Glastonbury ausgehend, sicherten.

Beide Männer waren nicht nur die Erbauer der ersten christlichen Kirche in Südengland, sie brachten auch die authentische Lehre von Jesus von Palästina nach Großbritannien. Damals praktizierten die Inselbewohner eine sehr spirituelle, naturverbundene Religion, in deren Mittelpunkt die Große Göttin stand.

Doch ab dem 6. Jahrhundert wurden die unverfälschten, liebevollen und weisen Botschaften von Jesus sowie die Naturreligion der Kelten mehr und mehr von den strengen Lehren der römischen Amtskirche verdrängt, die einen angsteinflößenden und strafenden Gott in den Mittelpunkt ihres Glaubens stellte.

Dieses Schicksal ereilte einige Jahrhunderte später übrigens auch die Katharer in Südfrankreich, die ursprünglich – wie Joseph von Arimathäa und seine Neffen in England – die reine Lehre Jesu in Südfrankreich verbreiteten. Auch der Glaube der Katharer wurde von der Amtskirche in den Untergrund gedrängt und Hunderttausende mussten für ihre Überzeugung ihr Leben lassen.

Die Verstümmelung des Heiligen Dorns

Doch nun wieder zurück zum legendären Glastonbury Thorn, dem Heiligen Dorn, der eine Art lebendige mittelalterliche Reliquie war. Einige Ableger des Strauches haben im Laufe der Jahrhunderte auf dem Hügel von Wearyall Hill geblüht, doch der jetzige „Nachkomme“ ist relativ jung, denn er wurde erst 1951 gepflanzt.

Im Dezember 2010 machte dann ein Glastonbury-Drama Schlagzeilen auf der ganzen Welt. Eine oder mehrere unbekannte Täter hatten den Heiligen Dorn enthauptet. Hohe Wogen der Emotionen gingen durch Glastonbury und viele Menschen kamen auf den Wearyall Hill, weinten in aller Öffentlichkeit, ohne sich dafür zu schämen, umarmten einander und konnten das Unfassbare fast nicht glauben.

Ein neuer Weißdorn wurde neben dem alten gepflanzt – doch auch ihn traf bald das gleiche Schicksal. Und nicht nur ihn … auch zwei weitere in der Stadt gepflanzte Sträucher wurden zerstört. Ob das alles auf den oder die ersten Täter zurückzuführen ist oder nicht, konnte bis heute nicht geklärt werden. Doch die Glastonbury-Pilger besuchen immer noch das verstümmelte Original auf dem Wearyall Hill, denn dieser Ort hat weder seine Magie, noch seine Kraft, noch seine Bedeutung verloren.

♥♥♥

Avalon
Fotocollage, Symbol von Joseph und Aura Spray von Joseph, ein Segelboot am Meer, ein Landschaftsbild und ein Symbolbild von Joseph, ein alter Mann mit Kapuze mit weißem Bart

Warum dich JOSEPH VON ARIMATHÄA unterstützen kann Hilfe anzunehmen

MARIA MAGDALENA & IHRE WEGGEFÄHRTEN (14/21) 

JOSEPH VON ARIMATHÄA wird als AUFGESTIEGENER MEISTER bezeichnet, der dich auf der geistig-spirituellen Ebene als lichtvolles Wesen durch unsere Zeit begleitet. Er war ein wichtiger Weggefährte von MARIA MAGDALENA und von Jesus und unterstützt dich darin, Hilfe von anderen anzunehmen bzw. Schwäche zuzulassen.

In der BIBEL wird JOSEPH VON ARIMATHÄA als ein Jünger von Jesus bezeichnet, der den römischen Statthalter Pontius Pilatus bat, Jesus in seinem Grab bestatten zu dürfen. Anderen Überlieferungen zufolge soll JOSEPH V. ARIMATHÄA ein Onkel von Jesus gewesen sein, doch neuere Forschungen lassen darauf schließen, dass er einer der Brüder von Jesus war, der von 1 – 82 n. Chr. lebte.

JOSEPH V. ARIMATHÄA brachte Jesus’ Lehren nach Südengland, begleitet von den beiden Söhnen Maria Magdalenas und Jesus’, Josephus und Jesus II. (auch Jesus Justus genannt). Dort heiratete JOSEPH V. ARIMATHÄA eine gewisse Anna, von der es zwar keine Überlieferungen gibt, sehr wohl aber von ihrer gemeinsamen Tochter Anna (Enygeus). Diese wiederum heiratete Brân den Gesegneten, seines Zeichens Erzdruide von Siluria.

JOSEPH V. ARIMATHÄAs Blutlinie setzte sich in England über die Jahrhunderte hinweg fort, aus der beispielsweise im 6. und 7. Jhd. n. Chr. bekannte Persönlichkeiten wie Lancelot, Igraine von Avalon und Morgaine hervorgingen. Sie wiederum heirateten Nachkommen von Maria Magdalena und von Jesus, wie beispielsweise Aedan, König der Skoten, oder König Artus.

Als Aufgestiegener Meister stellt dir JOSEPH V. ARIMATHÄA seine Hilfe zur Verfügung, wenn du

  • Hilfe nur schwer annehmen kannst
  • keine Schwächen zeigen willst
  • zu großzügig bist bzw. ausgenutzt wirst
  • mit der Großzügigkeit anderer Probleme hast
  • unter fehlendem Zusammenhalt (in der Familie) leidest
  • von jemandem manipuliert wirst
  • deine Freiheit nicht leben kannst
  • deine Zuverlässigkeit verbessern möchtest
  • dich von anderen überfordert fühlst.

Um dich intensiv mit der Energie von JOSEPH V. ARIMATHÄA und Maria Magdalena zu verbinden, kannst du das von ihm energetisierte Meistersymbol JOSEPH V. ARIMATHÄA in Form einer Symbolkarte bzw. die von ihm energetisierte Meister-Aura-Essenz JOSEPH V. ARIMATHÄA in deinen Alltag oder deine Therapie- bzw. Körperarbeit integrieren.

Das von JOSEPH V. ARIMATHÄA energetisierte Symbol als auch die von ihm energetisierte Aura-Essenz wirken auf der Quantenebene im feinstofflich-spirituellen Körper, in den Chakren, im morphogenetischen Feld und in den multidimensionalen DNA-Schichten. Sie lösen Energieblockaden in der Gegenwart, der Vergangenheit und in früheren Leben.

Maria Magdalena

Was das südenglische Dorf Priddy mit Maria Magdalena und mit Joseph von Arimathäa zu tun hat

Das kleine Dörfchen Priddy in den Mendip Hills, ganz in der Nähe von Glastonbury, besteht aus einer Handvoll Häusern, einer Kirche, einer Dorfschule und einem Weiher. Kaum jemand würde vermuten – wahrscheinlich nicht einmal die Dorfbewohner selbst -– dass der Ort einen indirekten Bezug zu Maria Magdalena hat.

Nach einem Aufenthalt in Südfrankreich war Joseph von Arimathäa mit seinem Neffen Jesus II. (auch Jesus Justus genannt) und dessen Bruder Josephus nach England gereist. Laut Amtskirche existierte dieser Jesus II. natürlich nie, denn es handelt sich dabei um niemand geringeren als um einen der beiden Söhne von Jesus und Maria Magdalena. Doch für diejenigen unter euch, die offen für neue Informationen sind, die so lange von der Öffentlichkeit ferngehalten wurden, ist die Existenz dieses Sohnes nicht auszuschließen.

In alten Überlieferungen Südenglands sowie in William Blakes berühmtem Lied Jerusalem ist davon dazu lesen, dass Joseph von Arimathäa mit dem “jungen Jesus” in der Gegend rund um das heutige Glastonbury lebte und wirkte.

Lange Zeit ging man davon aus, dass es sich bei diesem jungen Jesus, von dem in den Legenden und Schriften die Rede war, um Jesus selbst in seinen Jugendjahren handelte. Doch ergaben neuere Geschichtsforschungen, dass Joseph von Arimathäa der Bruder und nicht der Onkel von Jesus war. Und dieser junge Jesus war deshalb sein Neffe Jesus II., also einer der Söhne von Maria Magdalena und von Jesus – und nicht Jesus selbst.

Jesus II oder: Es kann nicht sein, was nicht sein darf…

Es ist mir bewusst, dass viele LeserInnen diese Informationen nicht akzeptieren können oder wollen. Deshalb überlasse ich es natürlich jedem einzelnen, diesen Gedanken als potenzielle Möglichkeit auf sich wirken zu lassen oder rundweg abzulehnen.

Joseph v. Arimathäa und seine Neffen wanderten an der Küste von Exmoor entlang, bis sie zu den Mendip Hills gelangten und sich dort niederließen. In dieser Region wurden bereits zur Zeit der Römer Metalle abgebaut. Heute ist diese Hügellandschaft ein beliebtes Wander- und Klettergebiet, auch Höhlen können besucht werden.

Joseph von Arimathäa wird in den alten Aufzeichnungen, die auf Gildas den Weisen zurückgehen sollen, als ein Decurio bezeichnet. Also als ein Vorsteher einer Zehntschaft, der häufig auch ein Betreiber von Metallminen war. Man schrieb über ihn, dass er Zinnhändler war, der umfangreiche Kenntnisse über den Abbau und die Verarbeitung von Metallen hatte, die er dann von Südengland nach Jerusalem verschiffte.

Gedenkstein für Maria Magdalena und Jesus in Glastonbury

Anders als die meisten Erklärungen für den “Maria-Jesus-Stein” in der Südwand der Marienkapelle in Glastonbury, den man im allgemeinen Mutter Maria und Jesus zuordnet, gibt es noch eine andere Bedeutung, die in den letzten Jahrzehnten aufgetaucht ist.

Bei diesem Stein, der aus dem 1. Jahrhundert stammt, könnte es sich um eine Art Gedenkstein von Jesus II. handeln, in den er angeblich im Andenken an seine Eltern Jesus und Maria (Magdalena) deren Namen eingravieren ließ. Mit dem Bau der ersten Kapelle/Kirche in Glastonbury haben ja er, sein Bruder und sein Onkel Joseph v. Arimathäa unmittelbar nach Maria Magdalenas Tod in Südfrankreich begonnen.

Auch in den Annalen[1] finden sich Hinweise darauf, dass der junge Jesus diese Kapelle/Kirche dem Andenken seiner Eltern gewidmet haben soll. Demnach hat er sie sehr wahrscheinlich seiner Mutter Maria Magdalena und nicht Maria geweiht, wie irrtümlich angenommen wird. Damit wäre auch diese Marienkirche, die heute Lady Chapel heißt, eines der vielen Bauwerke, die ursprünglich Maria Magdalena und nicht Maria gewidmet worden waren, wie übrigens zahlreiche Notre-Dame-Kirchen in Frankreich und anderen Ländern Europas auch.

Die heutige Zeit bringt immer neue Informationen über Maria Magdalena ans Tageslicht, die bisher im Verborgenen lagen bzw. bewusst manipuliert worden waren. Wir werden noch so viele neue Sichtweisen, Erkenntnisse und Forschungsergebnisse bekommen, die das alte Bild von Maria Magdalena grundlegend verändern werden. Zumindest gilt das für diejenigen unter uns, die  offen, sensitiv und unvoreingenommen sind. Wie heißt es so schön? “Wer Ohren hat zu hören, der höre!”

PS: In der einen Bildergalerie siehst du Fotos von Priddy und den Mendip Hills, in der unteren Bilder von der Lady Chapel mit dem Maria-Jesus-Stein in Glastonbury, die ich aus Südengland mitgebracht habe

[1] Die wichtigsten alten Chroniken über Glastonbury sind: William of Malmesbury (1090-1143), De Antiquitate Glastoniensis Eclesiae, und John of Glastonbury, Cronica sive Antiquitates Glastoniensis Ecclesie (um 1400), Woodbridge 1985

Maria Magdalena

Auf den Spuren von Maria Magdalenas Nachfahren in Schottland

Obwohl ich eigentlich über Maria Magdalenas Nachfahren erzählen möchte, muss ich doch zuerst einmal bei Joseph von Arimathäa beginnen. Denn es ist wichtig zu wissen, dass dieser Joseph als „ein angesehener Ratsherr, der auch auf das Reich Gottes wartet“ (Markus 15:43) gleichzeitig auch ein Jünger von Jesus war.

Joseph von Arimathäa – der Bruder von Jesus

Doch nicht nur das! Historische Forschungen brachten zutage, dass Joseph „von Arimathäa“ ein Bruder von Jesus war. Erst im 9. Jahrhundert gab ihn die Kirche als Jesus’ Onkel aus, damit er vermutlich nicht mit der messianischen Linie von Maria und Joseph sowie mit Jesus in Verbindung gebracht werden konnte.

Denn so lange man diesen Joseph „nur“ für einen Onkel von Jesus hielt, aber nicht für einen weiteren Sohn von Maria und Joseph, konnte man an der Erzählung über die Empfängnis Marias durch den Heiligen Geist festhalten. Daran weiterhin zu glauben, wenn man weiß, dass Maria insgesamt acht Kinder gebar, wird etwas schwierig.

Doch nun zurück zu Joseph von Arimathäa. Dieser erbaute in den Jahren 63-64 n. Chr. gemeinsam mit 12 Missionaren, die mit ihm nach England gekommen waren, eine erste kleine Lehmkapelle in Glastonbury, der später ein Kloster hinzugefügt wurde. Doch darauf werde ich in einem andeen Beitrag noch ausführlicher eingehen.

Joseph von Arimathäe (der wie Jesus von König David abstammte) war verheiratet und setzte seine Blutlinie über die Jahrhunderte hinweg fort. So entsprangen dieser Ahnenreihe – 20 Generationen und etwa 500 Jahre später – der berühmte König Artus.

Josephus, der Sohn von Maria Magdalena und von Jesus

Auch Jesus und Maria Magdalenas Blutlinie nahm ihren Ausgang in Großbritannien, denn ihr zweitgeborener Sohn Josephus, der mit seinem Onkel Joseph von Arimathäe nach Glastonbury gekommen war, heiratete eine Tochter von Nikodemus. Die Rede ist dabei von jenem Mann, der Joseph von Arimathäa bei der Bestattung von Jesus geholfen haben soll (Joh 19,30).

Die Blutlinie von Josephus – und damit die direkte Nachfolge von Jesus und Maria Magdalena – bringt einige hundert Jahre später sehr bekannte Persönlichkeiten wie Königin Viviane d’ Avalon del Acqs hervor, aber auch Morgaine d’Avalon del Acqs, Lancelotoder Parcival, um nur einige zu nennen.

Was das nun mit Schottland zu tun hat? Diese Antwort bin ich bisher noch schuldig geblieben: Ein wenig südlich des schottischen Städtchens Penrith steht die Ruine von Pendragon Castle. Die Legende erzählt, dass das Schloss von König Arthurs Vater erbaut wurde. The High History of the Holy Grails verweist ausdrücklich auf  Artus’ Hof dort, der auch in dem französischen Werk Suit de Merlin und in den britischen Sagen Sir Gawain and the Carl of Carlisleund The Avowing of King Arthur vorkommt.

King Arthur’s Round Table, ein geometrischer Erdwall in den ehemaligen königlichen Gärten unterhalb von Stirling Castle, ist seit Hunderten von Jahren in ein Geheimnis gehüllt. Obwohl der Erdknoten, so wie er heute aussieht, aus den 1620-er Jahren stammt, wird angenommen, dass sein mit einer flachen Oberseite versehener zentraler Hügel viel älter ist. Schriftstücke, die vor mehr als sechs Jahrhunderte entstanden, haben bereits damals dieses Wahrzeichen mit der Legende von König Artus verbunden.

Maria Stuart – aus der Blutlinie Maria Magdalenas und von Jesus

Last – but not least – soll die schottische Linie der Stuarts direkt auf Joseph von Arimathäa zurückgehen; die bretonische Linie über die so genannten „Fischerkönige“ auf die Blutlinie von Jesus’ und Maria Magdalenas Sohn Josephus. Die bekannteste und schillerndste Gestalt dieser Dynastie ist sicherlich Maria Stuart, die lange Zeit verkannt und ihre Persönlichkeit bewusst oder unbewusst falsch dargestellt wurde. Erst in letzter Zeit erfuhr sie – ähnlich wie ihre Vorfahrin Maria Magdalena – eine Art Rehabilitierung.

Die Ruine Loch Leven Castle,  eine Stunde nördlich der schottischen Hauptstadt Edinburgh, ist noch heute stummer Zeitzeuge einer der vielen Gefangenschaften, die Maria Stewart im Laufe ihres Lebens erdulden musste.

 

Maria Magdalena