Bist du hochsensibel, dann trägst du wahrscheinlich auch einen hochsensiblen inneren Kritiker in dir. Du kennst ihn sicher sehr gut, denn er flüstert dir immer wieder ins Ohr, dass du
nicht gut genug
nicht ausreichend stark
zu emotional
zu wenig belastbar oder
nicht gleichwertig mit anderen bist.
Das betrifft besonders uns Frauen, denn uns suggeriert man ja schon seit sehr langer Zeit, das wir „das schwache Geschlecht“ seien. Mit diesem Stempel lebten schon etliche Frauengenerationen vor uns, doch wir sind diejenigen, die endgültig genug davon haben und dieses Stigma ablegen wollen.
Das führt dazu, dass sich viele Frauen gegen ihre hochsensiblen Eigenschaften auflehnen, anstatt zu ihnen zu stehen und sie wertzuschätzen. Lieber nehmen sie männlich geprägte, harte Verhaltensweisen an, anstatt ihre weiblich-sensiblen Attribute positiv und konstruktiv zu leben.
Die Qualitäten der Hochsensibilität schätzen und lieben lernen
Doch wie wollen wir in unsere Kraft und Stärke kommen, wenn wir wichtige Aspekte von uns verleugnen? Warum wollen wir unsere Zeit und unsere Energie damit verschwenden, mit „männlicher Entschlossenheit“ gegen unsere Sensibilität anzukämpfen?
Um unserem inneren Kritiker bewusst zu begegnen und ihn zum Schweigen zu bringen, ist es im ersten Schritt wichtig herauszufinden, woher unsere einengenden Glaubenssätze kommen – um dann zu beobachten, was sie emotional in uns auslösen und wie wir im Normalfall darauf reagieren.
Haben wir das erkannt, sollten wir im zweiten Schritt endlich damit aufhören, mit unserem inneren Kritiker zu ringen. Erkennen wir, dass uns Selbstverurteilung, Schuldgefühle und Selbstvorwürfe keinen Zentimeter weiterbringen und stehen wir zu unserer Hochsensibilität. Konzentrieren wir uns dabei auf die vielen positiven Aspekte, die unsere Hochsensibilität mit sich bringt und nutzen wir sie konstruktiv. Die Menschheit braucht sie und uns! Heute mehr denn je zuvor.
Folge mir auch auf Facebook und auf meinem Frauenblog! Und auf meiner Homepage