Frau liegt auf Liege und entspanned, über diesem Bild befindet sich eine Abbildung des sechsten Sinn, oder des sechsten weiblichen Chakras

WAS DER „SECHSTE SINN“ MIT DEM 6. WEIBLICHEN CHAKRA ZU TUN HAT

“Man hat ihn oder hat ihn nicht”, sagt man. Die Rede ist vom „sechsten Sinn”, also von jener außergewöhnlichen Fähigkeit, die uns weit mehr wahrnehmen lässt als all unsere fünf Sinnesorgane zusammen. Jeder Mensch hat einen sechsten Sinn, aber meist sind es wir Frauen, die dieses „Organ” intensiver nutzen als die Männer, da wir auf seine Signale und Botschaften hören, wenn es um Entscheidungen geht. Oder wenn wir etwas spüren, das in der Luft liegt und dennoch (noch) nicht sichtbar ist.

Hast du dir schon einmal überlegt, dass dieser sogenannte sechste Sinn auch mit dem sechsten Energiezentrum in Verbindung stehen könnte? Das sechste Chakra befindet sich zwischen den Augenbrauen und wird auch „Drittes Auge” genannt. Warum wohl? Weil wir damit mehr „sehen” und wahrnehmen können als mit unserem physischen Sehorgan, den Augen.

UNSERE VORFAHRINNEN VERSCHLOSSEN DAS „DRITTE AUGE”

Doch warum zweifeln wir Frauen immer noch häufig unsere sensitiven Wahrnehmungen an? Warum wehren wir uns gegen Fähigkeiten, die uns mit anderen Ebenen und Welten in Verbindung bringen? Weil sie wissenschaftlich nicht beweisbar sind? Weil man uns dafür nicht ernst nimmt? Weil wir dafür ausgelacht werden?

Wenn wir einige Jahrhunderte zurückgehen, dann stoßen wir auf eine dunkle Zeit, in der unzählige Frauen ihr Leben unter furchtbaren Qualen auf dem Scheiterhaufen lassen mussten. Weil sie mehr sahen als andere (sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft), weil sie mehr „wussten” und außersinnliche Wahrnehmungen hatten und weil sie auf – nicht intellektuell erklärbare Art und Weise – heilen konnten.

Viele unserer Vorfahrinnen hatten damals noch ein stark entwickeltes sechstes Chakra. Aber sie verschlossen es, weil sie Angst davor hatten, wegen ihrer Fähigkeiten als Hexen verbrannt zu werden. Auch heute verschließen viele Frauen ihr Drittes Auge. Denn ihre besonderen Fähigkeiten, wie Hellsichtigkeit oder Medialität, werden noch immer von der Mehrheit der Menschen bezweifelt, nicht geschätzt bzw. überhaupt herabgewürdigt und belächelt.

DU ALS FRAU HAST VIELLEICHT SCHON SÄTZE GEHÖRT ODER GELESEN …

… die so oder so ähnlich lauten:

  • „Was du dir alles einbilden kannst!”
  • „Du mit deinem Esoterik-Kram!”
  • „Das lässt sich wissenschaftlich nicht beweisen.”
  • „Du solltest dich besser mit ernsthafter Literatur als mit Ausbildungen über Chakren/Meridiane/Kinesiologie/TCM etc. beschäftigten.”
  • „Das glaub ich dir erst, wenn ich es mit meinen eigenen Augen gesehen habe.”
  • „Du verrennst dich in etwas.”
  • „Du solltest den Quatsch von Energiemedizin nicht glauben. Schließlich bist du eine intelligente Frau.”
  • „Nimm ein Antibiotikum und nicht solch homöopathisches Zeug!”

WAS HAT DAS NUN MIT DEM SECHSTEN CHAKRA ZU TUN?

Obwohl wahrscheinlich die meisten Frauen der Meinung sind, ihre Intuition sitze im Herzen, weil sie ihren Gefühlen folgen, oder in ihrem Bauch, weil sie ihrem Bauchgefühl vertrauen, sitzt es im sechsten Energiezentrum. Denn das Dritte Auge arbeitet wie eine Sende- und Empfangsstation und nimmt alles auf, was an Schwingungen und unausgesprochenen Botschaften um uns herumschwirrt. Und das nennt man im Volksmund „den sechsten Sinn”.

In den meisten Fällen vertrauen wir Frauen unserer intuitiven Wahrnehmung und unseren feinstofflichen Sensoren mehr als unsere Männer. Und es sind überwiegend Frauen, die hellsichtige oder mediale Fähigkeiten entwickelt haben. Nicht, weil sie das besser können als die Männer, nein. Aber sie lassen es im Allgemeinen eher zu.

Obwohl sie dafür viel ungerechtfertigte Kritik und Tadel einstecken müssen, sind es auch hauptsächlich Frauen, die über energetische, feinstoffliche und spirituelle Themen Bücher schreiben, Kurse und Ausbildungen anbieten oder Heilarbeit leisten. Und nicht selten kommt es vor, dass Frauen die Fähigkeiten für übersinnliche Wahrnehmungen von ihren Müttern oder Großmüttern „vererbt” bekamen.

TYPISCHE THEMEN, DIE DAS SECHSTE WEIBLICHE CHAKRA BETREFFEN:

  • Intuitive Wahrnehmungen anzweifeln
  • Übersinnliche Fähigkeiten verdrängen
  • Dem Ruf der Seele nicht folgen
  • Sich von anderen verunsichern lassen
  • Für seine Wahrheit verurteilt werden
  • Spirituelle Erfahrungen verschweigen
  • Vorausahnungen verheimlichen

Die folgende Aufstellung (nach C.N. Shealy und C.M. Myss, The Creation of Health, 1983) zeigt, welche Störungen mit einem geschwächten sechsten weiblichen Chakra im Zusammenhang stehen können:

Organe

  • Gehirn
  • Augen
  • Ohren
  • Nase
  • Zirbeldrüse

Mentale und seelische Bereiche

  • Furcht vor Selbstbeurteilung
  • Intuitive Fähigkeiten
  • Wissen
  • Missbrauch intellektueller Fähigkeiten
  • Unzulänglichkeit
  • Furcht vor fremden Ideen
  • Paranoia und Angst
  • Weigerung, aus der Lebenserfahrung zu lernen

Mögliche physische Störungen

  • Neurologische Störungen
  • Lernschwierigkeiten
  • Hirntumor/Hirnblutung/Hirnschlag
  • Blindheit/Taubheit
  • Probleme mit der Wirbelsäule
  • Anfälle

WIE KANN MAN NUN DAS SECHSTE WEIBLICHE CHAKRA WIEDER IN BALANCE BRINGEN?

So wie bei allen anderen Chakren haben wir auch beim sechsten Chakra verschiedene Möglichkeiten der Stärkung und Ausbalancierung, wie beispielsweise:

  • auf der energetischen Ebene durch Körperübungen oder Yoga
  • mit Hilfe von Körper-Energie-Arbeit
  • mit Hilfe von Meditationen
  • auf der seelischen Ebene durch Gesprächstherapie, Familienstellen, Kinesiologie, astrologische Beratungen etc.
  • auf der mentalen Ebene durch positives Denken, Mentaltraining etc.
  • auf der spirituellen Ebene durch Transformation karmischer Blockaden, alter Eide oder Schwüre mit Hilfe von spirituellen Hilfsmitteln
Gesundheitsberufe
Eine Frau mit gefalteten Händen, Schuld

WARUM „SCHULD“ NUR EIN PRODUKT MENSCHLICHEN DENKENS IST

Die Themen Schuld und Vergebung sind in unserer Gesellschaft stark mit negativen oder belastenden Emotionen besetzt. Denn sie wurden jahrhundertelang „missbraucht“, um künstlich Abhängigkeiten und Machtverhältnisse unter den Menschen zu schaffen.

Denken wir nur an den „strafenden Gott“, in dessen Namen unzählige Menschen gefoltert, ausgebeutet oder getötet wurden und heute immer noch werden. Oder an den Ablasshandel im Mittelalter, über den – bei entsprechend hohen Bußgeldern – den reumütig Zahlenden die Sünden erlassen wurden.

Schuld, Buße und Sühne – Energien der „alten Zeit“

In meiner Kindheit wurden wir im katholischen Religionsunterricht zwangsweise zur Beichte in die Kirche geschickt, wo wir unsere Sünden bekennen und Buße tun mussten. Es verwundert also nicht, dass so mancher Erwachsene lebenslang nachhaltig irritiert ist und mit Schuld und Schuldgefühlen überhaupt nicht zurechtkommt.

Deshalb finde ich es an der Zeit, dualistische Strukturen und Glaubensmuster kritisch zu hinterfragen und zu entscheiden, ob sie für uns noch richtig und wichtig sind oder ob wir sie endgültig verabschieden sollten.

Verantwortung anstatt Schuld

Vom spirituellen Standpunkt aus betrachtet, gibt es keine Schuld, sondern „nur“ Verantwortung! Wenn wir vom Einser-Programm ins Zweier-Programm wechseln, werden wir erkennen, dass es keine Opfer und keine Täter im herkömmlichen Sinn gibt. Dieses Thema wird auch im Buch „Ich bin das Licht“ von Neale Donald Walsh beschrieben. Eine bessere Erklärung für die Opfer-Täter-Vereinbarungen zweier Seelen vor ihrer Ankunft hier auf der Erde gibt es meiner Meinung nach nicht!

Sich und anderen zu vergeben, ist unumgänglich notwendig, wenn man auf seinem spirituellen Entwicklungsweg weiter vorankommen möchte. Denn das Festhalten an Schuldzuweisungen oder an Selbstvorwürfen ist absolut kontraproduktiv.

Wie aber kann man aus Schuldgefühlen bzw. (Selbst-)Beschuldigungen aussteigen? Zuerst sollte man sich bewusst machen, dass alles, was jemandem widerfährt, mit ihm selbst in Resonanz steht, also nach dem Gesetz von „Ursache und Wirkung“ funktioniert. In diesem Sinne gibt es auch kein „Opfer“, sondern dem Menschen widerfährt das, womit er in Resonanz steht bzw. was er selbst kreiert und dadurch angezogen hat. Das mag ein wenig nach Ausrede klingen, wenn man an das viele Leid in der Welt denkt. Diejenigen, die sich mit den karmischen Gesetzmäßigkeiten auseinander gesetzt haben, werden dieser Betrachtungsweise leichter zustimmen können.

Aus Be- und Verurteilungen aussteigen

Als Nächstes geht es darum, aus Be- und Verurteilungen auszusteigen, was vielen Menschen allerdings sehr schwerfällt. Sie tragen Wut und Rachegefühle in sich oder können sich Fehler selbst nicht verzeihen. Beide Haltungen sind kontraproduktiv und bringen nichts, denn diese Gefühle führen einzig und alleine in eine emotionale Sackgasse. Wenn Menschen über viele Jahre aus diesen Emotionen nicht herausfinden, können sie zu körperlichen Krankheiten oder zu Depressionen führen.

Deshalb kann es hilfreich sein, schuldbeladene Situationen aus der Vogelperspektive, aus dem Blickwinkel des Zweier-Programms zu betrachten und zu erkennen, dass hinter allem eine göttliche Vollkommenheit steht. Auch wenn es schmerzhaft ist, kann man in den meisten Situationen einen höheren Sinn oder einen wichtigen Lernschritt erkennen. Das erfordert jedoch absolute Ehrlichkeit zu sich selbst. Sie ist die Voraussetzung für bedingungsloses Vergeben. Nur so kann man seinen inneren Frieden wiederfinden.

PS: Da diese Thematik eine besonders bedeutungsvolle Rolle in der spirituellen Weiterentwicklung jedes Menschen einnimmt, habe ich dazu eine geführte Meditations-CD mit dem Titel „Engel helfen dir zu vergeben“ herausgebracht.

Gesundheitsberufe
Fotocollage, Symbole, ein Bücherstapel, eine Frau die sich freut

Welche “Werkzeuge” Kinder und Pädagogen der Neuen Zeit wirklich benötigen

So einfach und so wirkungsvoll! No. 18

Warum braucht es für die Arbeit mit Kindern der Neuen Zeit spezielle Werkzeuge?
Mit welchen Hilfsmitteln arbeitet die Spirituelle Pädagogik?
Wo kann ich lernen, Spirituelle Pädagogik zu praktizieren?

Zur Beantwortung der ersten Frage möchte ich gerne ein Gleichnis heranziehen: Für jedes Schloss gibt es einen passenden Schlüssel. Wenn du nicht den richtigen Schlüssel zur Hand hast, wirst du es leider nicht aufsperren können. Es gibt viele, die den Unterschied zwischen ganzheitlich/alternativ und spirituell nicht richtig unterscheiden können und meinen, mit einem alternativen Schlüssel ein spirituelles Schloss zu öffnen. Aber die Türe, die sie dabei öffnen, führt nur zur ganzheitlichen/alternativen Ebene. Fast alle Bücher, die die Begleitung und „Behandlung“ von hochspirituellen Kindern beschreiben, empfehlen alternative/ganzheitliche Schlüssel, weil die Autoren die spirituellen gar nicht kennen. Da verwundert es nicht, dass ihre Empfehlungen dann in der Praxis nicht wirklich funktionieren.

Denn: Die Kinder der Neuen Zeit haben ein anderes Bewusstsein, eine höhere Sensitivität und eine ganz andere Seelenqualität als die meisten Erwachsenen. Viele von ihnen stehen in den ersten Lebensjahren noch immer mit jener Welt in Verbindung, aus der sie gekommen sind. Sie sind hell- und aurasichtig, sehen Verstorbene oder feinstoffliche Wesenheiten aus anderen Dimensionen unseres Seins. Das rührt daher, dass diese Kinder auf höheren „Frequenzen“ unterwegs sind als die meisten Erwachsenen. Versuche, Kinder mit Hilfsmitteln mit erdnahen Energien und Schwingungen zu behandeln, sind also von Vornherein zum Scheitern verurteilt, weil sie Hilfsmittel benötigen, die mindestens genauso hoch schwingen wie sie selbst.

energetisierte kinder symbole karten ingrid auer

Anders als die Traditionelle und die Alternative Pädagogik verwendet die Spirituelle Pädagogik deshalb spirituelle Werkzeuge, nämlich die

Engelsymbole für Kinder

Etwa zur selben Zeit, als Ende der 90er-Jahre die ersten Bücher über die sogenannten Indigo-Kinder auftauchten, entstanden die Engelsymbole für Kinder. Rückblickend betrachtet, war es ganz bestimmt kein Zufall, dass sie mir zur selben Zeit von der Geistigen Welt übermittelt wurden, auch wenn ich den Zusammenhang zwischen den Kindern der Neuen Zeit und den Kindersymbolen damals noch nicht erkennen konnte. Aufgrund ihrer Themen, die sie repräsentieren, können sie immer einen ganz konkreten Hinweis auf die Alltagsprobleme sowie die Ängste und Sorgen der Kinder geben. Aber auch Erwachsene können die Energien und Botschaften der „Kindersymbole“ für die Arbeit mit ihrem Inneren Kind nützen.

handgefertigte engelsymbole kinder ingrid auer

Die Spirituell-Pädagogische Analyse-Scheibe (SPASCH)

Neben den „Engelsymbolen für Kinder“ ist die SPASCH sicherlich eines der wichtigsten Hilfsmittel der Spirituellen Pädagogik. Sie ist ein geniales Werkzeug, das von Beate Fallaschinski entwickelt wurde und Kindern und Erwachsenen dabei helfen kann, unbewusste Blockaden, unerfüllte Bedürfnisse, unentdecktes Konfliktpotenzial, ungelebte Ressourcen etc. ans Tageslicht zu bringen bzw. in weiterer Folge aufzulösen. Hier findest du nähere Infos dazu sowie eine SPASCH-Bastelanleitung.

Trotz allem gilt es zu beachten, dass die reine Kenntnis der Merkmale und Werkzeuge der Spirituellen Pädagogik noch lange nicht ausreicht, um Spirituelle Pädagogik zu praktizieren. Deshalb erheben Beate Fallaschinski und ich den Anspruch, dass Spirituelle Pädagogik von Erwachsenen selbst erfahren werden sollte, bevor sie an Kindern „ausprobiert“ wird. Denn jeder Erwachsene hat ein Inneres Kind, das verletzt oder zumindest in Teilbereichen blockiert ist, und diese Blockaden und Verletzungen werden von ihm im Umgang mit seinen eigenen Kindern an diese weitergegeben.

Um dies zu verhindern und tiefere Einblicke in die Welt der Spirituellen Pädagogik zu gewinnen, empfehle ich dir meinen eWorkshop „Spirituelle Pädagogik“, der neben vielen praktischen Übungen mit der SPASCH und den „Engelsymbolen für Kinder“ auch tiefgreifende Meditationen und Möglichkeiten zur Selbstreflexion und Selbsterkenntnis beinhaltet.

Tipp: Buchset “Engelsymbole für Kinder”

Buch Engelsymbole für Kinder

Dieses Buchset mit 21 energetisierten Symbolkarten für Kinder kann sehr gut dabei helfen, mit der Engelwelt spielerisch in Kontakt zu treten oder eine schon bestehende Verbindung zur Engelwelt zu verstärken. Das Buch beschreibt, wie die Engelsymbole in den Alltag integriert werden können. Es versteht sich aber auch als “spirituelles Aufklärungsbuch“ für Erwachsene. Die Symbole können auch für die Arbeit mit dem Inneren Kind verwendet werden.

Ich wünsche dir viele neue Erfahrungen!

Von Herzen

Ingrid

Symbole & Essenzen
Eine Mutter mit Boho-Kleidung sitzt auf einem Steg am Meer und hält ihre kleine Tochter im Arm

Warum euch eure Mutterbeziehung nicht egal sein sollte

„Seid gegrüßt, ich bin die Aufgestiegene Meisterin Maria. Ihr kennt mich aus der Bibel als die Mutter von Jesus bzw. die Tochter von Anna. Heute spreche ich zu euch, um euch daran zu erinnern, wie wichtig es ist, mit eurer Mutter Frieden zu schließen – zumindest auf der energetischen und der geistigen Ebene, falls es im irdischen Leben nicht (mehr) möglich sein sollte.

Ihr könnt davon ausgehen, dass ihr aus derselben Seelenfamilie wie eure Mutter stammt, nur in ganz seltenen Fällen gehört ihr einer anderen Seelengruppe an. Ihr hattet damals, vor eurem Leben hier auf Erden, gemeinsam beschlossen, wer von euch beiden als erstes inkarnieren und damit die Mutterrolle übernehmen wird. Ihr habt auch gemeinsam beraten und entschieden, welche karmischen Lernaufgaben ihr aneinander und miteinander lösen wollt.

Dann kamt ihr in dieses Leben, von eurer Mutter empfangen und willkommen geheißen – oder zumindest akzeptiert. Denn zum damaligen Zeitpunkt hatte sie als Mensch längst den Schleier des Vergessens vor ihr Bewusstsein gezogen und konnte sich deshalb nicht mehr an eure Vereinbarungen erinnern.

Wie auch immer eure Mutterbeziehung ausgesehen haben mag: Ihr Leben, ihr Verhalten, ihre Unzulänglichkeiten passten wie karmische Zahnrädchen exakt in eure karmischen Zahnrädchen – und umgekehrt. Das, was ihr durch sie erfahren habt, war genau das, was ihr brauchtet, um bestimmte Erfahrungen zu machen, um euch weiterzuentwickeln, um euer Karma zu transformieren, wie auch immer dieser Weg mit ihr ausgesehen haben mag.

Deshalb ehrt und achtet eure Mutter als die Seele, die euch ermöglichte, zu inkarnieren, unabhängig davon, wie sie als Mensch gewesen ist. Wenn ihr mit emotionalen oder mentalen Verletzungen aus eurer Beziehung zu ihr herausgegangen seid, dann seid euch bewusst, dass sie alle zu eurem karmischen Erfahrungsschatz gehören, den ihr unbedingt angestrebt habt.

Schließt Frieden mit eurer Kindheit, schließt Frieden mit eurer Mutter, schließt Frieden mit euch selbst. Ihr seid mit und durch sie auf eurem Entwicklungsweg wieder ein großes Stück weiter vorangekommen. Und wenn es noch etwas zu heilen gibt, dann wendet euch gerne an mich. Denn ich bin als Aufgestiegene Meisterin zu euch gekommen, um euch das zu geben, wofür eure Mutter auf der irdischen Ebene vielleicht nicht imstande war. Ich bin Maria, seid gegrüßt!“

© übermittelt von Ingrid Auer

Botschaften

DURCH DAS LABYRINTH VON GLASTONBURY NACH AVALON

In Glastonbury gibt es gleich zwei keltische Labyrinthe. Eines wurde erst vor wenigen Jahren vor der Kirche St. John the Baptist angelegt – aber das sehr viel bedeutsamere Labyrinth schlängelt sich in vielen Windungen kilometerweit über einen langgezogenen, ungewöhnlichen Hügel hinauf, den man Tornennt. Der Aufstieg dauert in etwa zweieinhalb Stunden, der Abstieg eineinhalb.

Irgendwo an den Hängen des Tors, so sagt man, liege der Eingang zur Unterwelt von Annwn und dem Kessel der Dunklen Göttin. Es gibt zahlreiche Geschichten von unterirdischen Tunneln und Höhlen, die sich angeblich in diesem Hügel befinden, in denen seltsame Erscheinungen lauern sollen… von Menschen, die durch die versteckten Eingänge in den Hügel hineingingen, um Jahre später wieder alt und weißhaarig oder verrückt herauszukommen.

Drachenpfad oder Irrgarten?

Die Bedeutung dieses Labyrinth-Hügels hat verschiedene Aspekte. Zum einen spricht man von einem Drachenpfad, der als Initiationsweg für Druiden angesehen wird, die ihn gingen, um ihre Ausbildung mit einer geistigen Einweihung zu beenden. Nur wenn sich der Druiden-Lehrling nicht in seinen Gedanken verlor, während er das Labyrinth abschritt, wurde er als vollwertiger Druide akzeptiert.

Eine andere Erklärung für diesen Tor-Hügel, den Wissenschaftler auf einige Tausend Jahre schätzen: Er sei ein wichtiges Überbleibsel eines Labyrinths, das für rituelle Zwecke im Sinne einer langsamen Herangehensweise an ein Zentrum angelegt worden war. Ein Labyrinth, das sich sieben Mal (entsprechend den sieben Hauptchakren) um den Hügel windet und auf dem Gipfel endet, auf dem der St.-Michael-Turm steht.

Oder doch der Schoß einer großen Göttin?

Der dritte Aspekt beschreibt den Labyrinth-Hügel als den Schoß einer großen Göttin, der den Eingang zur Anderswelt darstellt. Ihr Körper (symbolisch der Hügel mitsamt dem Labyrinthweg) ist üppig, fleischig, voller Vertiefungen und Falten. Ihr dicker Bauch, ihre Hüften und Oberschenkel betonen ihre Sexualität. Die Linien, die den Hügel überziehen, sind fast ident mit jenen des Labyrinths, das auf antiken kretischen Münzen gefunden wurde. Sie erinnern aber auch an Darstellungen von Mutter Erde durch die Hopi Indianer.

In manchen Nächten, so sagt man, sähe man ein eigenartiges Licht, das mit einem warmen Leuchten den Turm am Gipfel umrahme. Und an den unteren Hängen des Hügels zeige sich ein wechselvolles Spiel von Licht und Schatten in gewaltigen Dimensionen. Die Anderswelt von Avalon ist dann zum Greifen besonders nahe.

♥♥♥

Wenn du tief in die alten mystischen Energien von Avalon eintauchen willst, wenn du eine innere oder reale Reise nach Glastonbury planst und eine spirituelle Wegbegleitung suchst… hier geht es zu meinem eGuide „Durch die Nebel von Avalon“

Folge mir auch auf FACEBOOK

Avalon

Was das südenglische Dorf Priddy mit Maria Magdalena und mit Joseph von Arimathäa zu tun hat

Das kleine Dörfchen Priddy in den Mendip Hills, ganz in der Nähe von Glastonbury, besteht aus einer Handvoll Häusern, einer Kirche, einer Dorfschule und einem Weiher. Kaum jemand würde vermuten – wahrscheinlich nicht einmal die Dorfbewohner selbst -– dass der Ort einen indirekten Bezug zu Maria Magdalena hat.

Nach einem Aufenthalt in Südfrankreich war Joseph von Arimathäa mit seinem Neffen Jesus II. (auch Jesus Justus genannt) und dessen Bruder Josephus nach England gereist. Laut Amtskirche existierte dieser Jesus II. natürlich nie, denn es handelt sich dabei um niemand geringeren als um einen der beiden Söhne von Jesus und Maria Magdalena. Doch für diejenigen unter euch, die offen für neue Informationen sind, die so lange von der Öffentlichkeit ferngehalten wurden, ist die Existenz dieses Sohnes nicht auszuschließen.

In alten Überlieferungen Südenglands sowie in William Blakes berühmtem Lied Jerusalem ist davon dazu lesen, dass Joseph von Arimathäa mit dem “jungen Jesus” in der Gegend rund um das heutige Glastonbury lebte und wirkte.

Lange Zeit ging man davon aus, dass es sich bei diesem jungen Jesus, von dem in den Legenden und Schriften die Rede war, um Jesus selbst in seinen Jugendjahren handelte. Doch ergaben neuere Geschichtsforschungen, dass Joseph von Arimathäa der Bruder und nicht der Onkel von Jesus war. Und dieser junge Jesus war deshalb sein Neffe Jesus II., also einer der Söhne von Maria Magdalena und von Jesus – und nicht Jesus selbst.

Jesus II oder: Es kann nicht sein, was nicht sein darf…

Es ist mir bewusst, dass viele LeserInnen diese Informationen nicht akzeptieren können oder wollen. Deshalb überlasse ich es natürlich jedem einzelnen, diesen Gedanken als potenzielle Möglichkeit auf sich wirken zu lassen oder rundweg abzulehnen.

Joseph v. Arimathäa und seine Neffen wanderten an der Küste von Exmoor entlang, bis sie zu den Mendip Hills gelangten und sich dort niederließen. In dieser Region wurden bereits zur Zeit der Römer Metalle abgebaut. Heute ist diese Hügellandschaft ein beliebtes Wander- und Klettergebiet, auch Höhlen können besucht werden.

Joseph von Arimathäa wird in den alten Aufzeichnungen, die auf Gildas den Weisen zurückgehen sollen, als ein Decurio bezeichnet. Also als ein Vorsteher einer Zehntschaft, der häufig auch ein Betreiber von Metallminen war. Man schrieb über ihn, dass er Zinnhändler war, der umfangreiche Kenntnisse über den Abbau und die Verarbeitung von Metallen hatte, die er dann von Südengland nach Jerusalem verschiffte.

Gedenkstein für Maria Magdalena und Jesus in Glastonbury

Anders als die meisten Erklärungen für den “Maria-Jesus-Stein” in der Südwand der Marienkapelle in Glastonbury, den man im allgemeinen Mutter Maria und Jesus zuordnet, gibt es noch eine andere Bedeutung, die in den letzten Jahrzehnten aufgetaucht ist.

Bei diesem Stein, der aus dem 1. Jahrhundert stammt, könnte es sich um eine Art Gedenkstein von Jesus II. handeln, in den er angeblich im Andenken an seine Eltern Jesus und Maria (Magdalena) deren Namen eingravieren ließ. Mit dem Bau der ersten Kapelle/Kirche in Glastonbury haben ja er, sein Bruder und sein Onkel Joseph v. Arimathäa unmittelbar nach Maria Magdalenas Tod in Südfrankreich begonnen.

Auch in den Annalen[1] finden sich Hinweise darauf, dass der junge Jesus diese Kapelle/Kirche dem Andenken seiner Eltern gewidmet haben soll. Demnach hat er sie sehr wahrscheinlich seiner Mutter Maria Magdalena und nicht Maria geweiht, wie irrtümlich angenommen wird. Damit wäre auch diese Marienkirche, die heute Lady Chapel heißt, eines der vielen Bauwerke, die ursprünglich Maria Magdalena und nicht Maria gewidmet worden waren, wie übrigens zahlreiche Notre-Dame-Kirchen in Frankreich und anderen Ländern Europas auch.

Die heutige Zeit bringt immer neue Informationen über Maria Magdalena ans Tageslicht, die bisher im Verborgenen lagen bzw. bewusst manipuliert worden waren. Wir werden noch so viele neue Sichtweisen, Erkenntnisse und Forschungsergebnisse bekommen, die das alte Bild von Maria Magdalena grundlegend verändern werden. Zumindest gilt das für diejenigen unter uns, die  offen, sensitiv und unvoreingenommen sind. Wie heißt es so schön? “Wer Ohren hat zu hören, der höre!”

PS: In der einen Bildergalerie siehst du Fotos von Priddy und den Mendip Hills, in der unteren Bilder von der Lady Chapel mit dem Maria-Jesus-Stein in Glastonbury, die ich aus Südengland mitgebracht habe

[1] Die wichtigsten alten Chroniken über Glastonbury sind: William of Malmesbury (1090-1143), De Antiquitate Glastoniensis Eclesiae, und John of Glastonbury, Cronica sive Antiquitates Glastoniensis Ecclesie (um 1400), Woodbridge 1985

Maria Magdalena

Warum HOCHSENSIBLE Kinder vorschnell abgestempelt werden

80 % der Erwachsenen sind „normal sensibel“. Da lässt sich auch eins und eins zusammenzählen um zu wissen, wer die Schulpläne für unsere Kinder schreibt bzw. wer die Methodiken für den Unterricht entwickelt. Es sind meist die „normal sensiblen Erwachsenen”!

So darf es auch nicht verwundern, dass die hochsensiblen und hochsensitiven Kinder durch den Rost fallen, wenn es darum geht, auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Denn der Hund liegt schon darin begraben, dass die meisten Erwachsenen gar nicht wissen, dass es hochsensible Kinder gibt und was sie ausmacht. Denn über hochsensible Kinder denken viele Erwachsene in nicht hinterfragten Klischees, wie beispielsweise in folgenden:

1) Der „Quengelig-Sein-Stempel“

Hochsensible Kinder werden oft als quengelig oder anstrengend bezeichnet, weil sie sensibler auf bestimmte Situationen, Veränderungen oder für sie wahrnehmbare Spannungen reagieren.

Aber mal ganz ehrlich: Was der eine oder andere Erwachsene unter uns als angenehmen Duft, passable Lautstärke oder gute Lichtverhältnisse empfindet, kann für den nächsten schon wieder unangenehm sein. Warum gestehen wir also hochsensiblen Kinder nicht zu, dass sie „anders“ empfinden bzw. auf welche Art und Weise sie etwas empfinden, ohne sie gleich mit dem Stempel „quengelig“ zu versehen, wenn sie ihren Unmut darüber äußern?

2) Der „Schüchtern-Sein-Stempel“

Hochsensible Kinder gelten oft als schüchtern und werden dann auch als solche behandelt, weil sich niemand die Mühe macht, den Unterschied zwischen hochsensibel und schüchtern zu erkennen. Dabei wäre es wichtig, sich den Unterschied zwischen schüchtern/scheu und hochsensibel vor Augen führen:

  • Hochsensible und Schüchterne bleiben zu unbekannten Menschen erst einmal auf Distanz und beobachten sie, bevor sie ihnen zugehen.
  • Hochsensible Kinder beobachten Unbekannte jedoch sehr aufmerksam, sind neugierig und wagen sich schließlich vor, nachdem sie sich ein Urteil über die ihnen unbekannten Menschen gebildet haben.
  • Schüchterne Kinder hingegen meiden jeden Blickkontakt, sind angespannt, nervös oder wirken unglücklich, wenn von ihnen erwartet wird, dass sie auf Unbekannte zugehen sollen.

3) Der „Introvertiert-Sein-Stempel“

Die meisten Menschen messen Introvertiertheit oder Extrovertiertheit an der Geselligkeit eines Menschen.

Introvertierte haben oft nur ein bis zwei intensive Freundschaften, die sie der Zugehörigkeit zu einer großen Gruppe bevorzugen. Sie halten sich lieber im Hintergrund, beobachten und denken über das nach, was sie sehen.

Extrovertierte hingegen gehen gerne auf andere zu, sprechen Unbekannte an und gehen auch ganz offensiv mit ihnen nicht vertrauten Situationen um.

Es gibt auch Extrovertierte unter den hochsensiblen Kindern! Deshalb ist es wichtig, nicht alle über einen Kamm zu scheren und Hochsensible automatisch als introvertiert zu bezeichnen.

4) Der „Übersensibel-Sein-Stempel“

Manche Fachleute mit medizinischem Hintergrund halten Hochsensibilität als eine Störung. Für sie ist es problematisch, wenn Kinder „zu sensibel“ sind und Informationen und Impulse im Außen nicht filtern oder koordinieren können.

Das gilt zum Beispiel für Verhaltenstherapeuten, die eine Sensorische Integrationstherapie zur Problembehandlung anwenden und hierzu auch „Übersensibilität“ als Problem zählen, als ließe sie sich kurieren.[1]

 Natürlich können hochsensible Kinder – wie auch „normal“ sensible Kinder – ein sensorisches Integrationsproblem haben. Hinter dieser Hochsensibilität jedoch ein grundlegendes Problem zu vermuten und sie deshalb abzustempeln oder sie therapeutisch behandeln zu wollen, empfinde ich als eine „übersensible Reaktion unsensibler Erwachsener“!

[1]Aron, Elaine N. Das hochsensible Kind, München 2017, S. 55

Hochsensibilität

Auf den Spuren von Maria Magdalenas Nachfahren in Schottland

Obwohl ich eigentlich über Maria Magdalenas Nachfahren erzählen möchte, muss ich doch zuerst einmal bei Joseph von Arimathäa beginnen. Denn es ist wichtig zu wissen, dass dieser Joseph als „ein angesehener Ratsherr, der auch auf das Reich Gottes wartet“ (Markus 15:43) gleichzeitig auch ein Jünger von Jesus war.

Joseph von Arimathäa – der Bruder von Jesus

Doch nicht nur das! Historische Forschungen brachten zutage, dass Joseph „von Arimathäa“ ein Bruder von Jesus war. Erst im 9. Jahrhundert gab ihn die Kirche als Jesus’ Onkel aus, damit er vermutlich nicht mit der messianischen Linie von Maria und Joseph sowie mit Jesus in Verbindung gebracht werden konnte.

Denn so lange man diesen Joseph „nur“ für einen Onkel von Jesus hielt, aber nicht für einen weiteren Sohn von Maria und Joseph, konnte man an der Erzählung über die Empfängnis Marias durch den Heiligen Geist festhalten. Daran weiterhin zu glauben, wenn man weiß, dass Maria insgesamt acht Kinder gebar, wird etwas schwierig.

Doch nun zurück zu Joseph von Arimathäa. Dieser erbaute in den Jahren 63-64 n. Chr. gemeinsam mit 12 Missionaren, die mit ihm nach England gekommen waren, eine erste kleine Lehmkapelle in Glastonbury, der später ein Kloster hinzugefügt wurde. Doch darauf werde ich in einem andeen Beitrag noch ausführlicher eingehen.

Joseph von Arimathäe (der wie Jesus von König David abstammte) war verheiratet und setzte seine Blutlinie über die Jahrhunderte hinweg fort. So entsprangen dieser Ahnenreihe – 20 Generationen und etwa 500 Jahre später – der berühmte König Artus.

Josephus, der Sohn von Maria Magdalena und von Jesus

Auch Jesus und Maria Magdalenas Blutlinie nahm ihren Ausgang in Großbritannien, denn ihr zweitgeborener Sohn Josephus, der mit seinem Onkel Joseph von Arimathäe nach Glastonbury gekommen war, heiratete eine Tochter von Nikodemus. Die Rede ist dabei von jenem Mann, der Joseph von Arimathäa bei der Bestattung von Jesus geholfen haben soll (Joh 19,30).

Die Blutlinie von Josephus – und damit die direkte Nachfolge von Jesus und Maria Magdalena – bringt einige hundert Jahre später sehr bekannte Persönlichkeiten wie Königin Viviane d’ Avalon del Acqs hervor, aber auch Morgaine d’Avalon del Acqs, Lancelotoder Parcival, um nur einige zu nennen.

Was das nun mit Schottland zu tun hat? Diese Antwort bin ich bisher noch schuldig geblieben: Ein wenig südlich des schottischen Städtchens Penrith steht die Ruine von Pendragon Castle. Die Legende erzählt, dass das Schloss von König Arthurs Vater erbaut wurde. The High History of the Holy Grails verweist ausdrücklich auf  Artus’ Hof dort, der auch in dem französischen Werk Suit de Merlin und in den britischen Sagen Sir Gawain and the Carl of Carlisleund The Avowing of King Arthur vorkommt.

King Arthur’s Round Table, ein geometrischer Erdwall in den ehemaligen königlichen Gärten unterhalb von Stirling Castle, ist seit Hunderten von Jahren in ein Geheimnis gehüllt. Obwohl der Erdknoten, so wie er heute aussieht, aus den 1620-er Jahren stammt, wird angenommen, dass sein mit einer flachen Oberseite versehener zentraler Hügel viel älter ist. Schriftstücke, die vor mehr als sechs Jahrhunderte entstanden, haben bereits damals dieses Wahrzeichen mit der Legende von König Artus verbunden.

Maria Stuart – aus der Blutlinie Maria Magdalenas und von Jesus

Last – but not least – soll die schottische Linie der Stuarts direkt auf Joseph von Arimathäa zurückgehen; die bretonische Linie über die so genannten „Fischerkönige“ auf die Blutlinie von Jesus’ und Maria Magdalenas Sohn Josephus. Die bekannteste und schillerndste Gestalt dieser Dynastie ist sicherlich Maria Stuart, die lange Zeit verkannt und ihre Persönlichkeit bewusst oder unbewusst falsch dargestellt wurde. Erst in letzter Zeit erfuhr sie – ähnlich wie ihre Vorfahrin Maria Magdalena – eine Art Rehabilitierung.

Die Ruine Loch Leven Castle,  eine Stunde nördlich der schottischen Hauptstadt Edinburgh, ist noch heute stummer Zeitzeuge einer der vielen Gefangenschaften, die Maria Stewart im Laufe ihres Lebens erdulden musste.

 

Maria Magdalena

Warum HOCHSENSIBLE nicht alles essen, was auf den Tisch kommt

Für viele Menschen ist der Körper bloß eine Art Behausung, in dem ihre Seele zur Miete wohnt. Und je nach Bewusstseinslevel kümmern sie sich mehr oder weniger um diese Behausung .

Bei Hochsensiblen kann sich diese Einstellung ziemlich fatal auswirken, denn ihr Körpersystem verzeiht zwar – wie ein Auto – eine Zeitlang minderwertigen Treibstoff und eine nachlässige Wartung. Aber irgendwann springt er dann gar nicht mehr an. Oder er buckelt und ruckelt – und das sehr viel früher oder intensiver, als bei normal Sensiblen.

Den bewussten Zugang zum eigenen Körper zu entwickeln und seine individuellen Bedürfnissen herauszufinden, ist für viele eine Herausforderung und geht oft Hand in Hand mit einer persönlichen oder spirituellen Krise. Denn in einer Gesellschaft, in der am Körper nach Lust und Laune herumgeschnipselt, herummodelliert und herumgemurkst wird, verwundert es nicht, dass auch manche Hochsensible den Bezug zu ihrem Körper irgendwann verloren haben.

Für das Auto nur den besten Treibstoff! Aber bei Lebensmitteln wird gespart…

Welchen Treibstoff man in ein Auto hineinschüttet, hat eine Auswirkung auf den Motor, das leuchtet jedem ein. Welche Nahrungsmittel man zu sich nimmt und in welcher Qualität, das hat natürlich auch eine Auswirkung – nämlich auf den Körper. Wobei Hochsensible wieder einmal die ersten sind, die ganz genau spüren oder beobachten, was ihrem Körper gut tut und was nicht. Sie sind es auch, die als erstes darauf reagieren, wenn die Nahrungsmittel chemisch behandelt wurden oder belastende Zusatzstoffe bzw. Reste von Pestiziden enthalten. Deshalb achten sie stärker auf hochwertige Qualität und sind auch eher bereit, für bessere Qualität mehr Geld auszugeben.

Der Körper von Hochsensiblen weiß genau, was ihn stärkt und was nicht

Wie oft wurde ich schon schräg angeschaut oder mitleidig belächelt, wenn ich in einem Lokal zu meiner Bestellung dazusagte: „Bitte ohne rohe Zwiebel, ohne Knoblauch und ohne Schnittlauch!“ In der Zwischenzeit ist mir das egal! Als Kinesiologin könnte ich mich auf diese Unverträglichkeiten stabilisieren – hunderte Male hatte ich das in den letzten 25 Jahren für meine KlientInnen gemacht! Aber ich weiß und spüre ganz genau, dass das für mich nicht die Lösung ist. Denn es ist die Grundenergie, die „Information“ gewisser Nahrungsmittel, die für meinen Körper einfach nicht gut ist. Deshalb lasse ich sie möglichst weg.

Gäbe es keine Hochsensiblen unter uns, stünde es um das Wohl der Tiere noch sehr viel schlechter

Dass sich unter den Hochsensiblen die meisten Vegetarier und Veganer befinden, verwundert eigentlich nicht. Denn, wie ich in einem anderen Beitrag schon mal geschrieben habe: Gäbe es keine Idealisten unter uns, niemanden, der sich um das Wohl der Menschen und der Tiere sorgt, niemanden, der sich für den Regenwald stark macht, niemanden, der gegen genveränderte Nahrungsmittel protestiert… es sähe für unsere Welt noch sehr viel schlimmer aus.

Der grausame und damit verachtenswerte Umgang mit Tieren und der Natur zählt sicherlich zu den wichtigsten Gründe, warum HOCHSENSIBLE nicht alles essen, was bei anderen auf den Tisch kommt. Denn das könnten sie mit ihrem Gewissen gar nicht vereinbaren.

 

Allgemein

AUF IN DIE NEUE WOCHE! 11.–17.12.2017

AUF IN DIE NEUE WOCHE! 11.–17.12.2017. Selbst wenn du noch mitten in den Weihnachtsvorbereitungen stecken solltest… denke daran, dass sich das Jahr allmählich zu Ende neigt. Nutze die Energie der bevorstehenden Woche, denn sie unterstützt jetzt ganz besonders intensiv dabei, Vergangenes noch einmal anzuschauen, bewusst zu machen, zu überdenken und in Frieden abzuschließen.

Überlege deshalb:

  • Was ist heuer nicht so gut gelaufen?
  • Mit wem hattest du Ärger, Streit oder ein Missverständnis?
  • Wer hat sich aus deinem Leben verabschiedet?
  • Gibt es etwas, das du bereust?
  • Bist du irgendwann „falsch abgebogen“?
  • Was solltest du so bald wie möglich bereinigen?

Versuche dabei, liebevoll, offen und flexibel in deinem Denken zu sein, Verurteilungen außen vor zu lassen und dich selber nicht für etwas schlecht zu machen, was nicht so gut gelaufen ist.

Rufe dir immer wieder in Erinnerung, dass jede Entscheidung und jedes Handeln – von einer höheren Ebene aus betrachtet – durchaus Sinn macht, auch wenn du es im Irdischen nicht immer genau so nachvollziehen kannst.

Falls du dafür Unterstützung benötigst, dann wende dich an den Engel für Einsicht und Flexibilität und bitte ihn, dich in deinem Erkenntnisprozess zu begleiten.

Ich wünsche dir eine stressfreie neue Woche!

Von Herzen

Ingrid

Engel-Transformationssymbole. Neue Energien für die spirituelle Weiterentwicklung. 

 

 

 

Allgemein