Warum HOCHSENSIBLE besonders einfühlsam, tiefgründig und loyal sind

Hochsensible leiden häufig unter ihrem „Anderssein“. Warum eigentlich? Sie haben doch so viele wunderbare Seiten, die das Zusammenleben mit anderen so sehr bereichert. Vielleicht sollten sie sich dessen nur deutlicher bewusst werden!

Da wäre einmal die besonders ausgeprägte EMPATHIE. Hochsensible reagieren besonders empfindsam und einfühlsam auf die Gefühle und Befindlichkeiten anderer Menschen. Sie spüren, was anderen gut tut, was sie brauchen, was sie beschäftigt oder warum sie leiden. Gerade deshalb sind so viele Hochsensible in sozialen Berufen tätig. Dabei ist es jedoch sehr wichtig für sie zu lernen, ihre eigenen Grenzen zu wahren und auch „nein“ zu sagen, falls sie sich benutzt oder schlecht behandelt fühlen.

Viele Hochsensible lieben GESPRÄCHE MIT TIEFGANG, am liebsten mit einem einzelnen Gesprächspartner. Oberflächliches Blabla, aber auch Smalltalk, wie es gesellschaftliche oder berufliche Ereignisse mit sich bringen, sind ihnen ein Gräuel. Lieber ziehen sie sich bei privaten und gesellschaftlichen Anlässen auf die Position des stillen Beobachters zurück, als in belanglose Gespräche verwickelt zu werden. Doch vielleicht braucht es nur ein wenig Diplomatie und Fingerspitzengefühl, um oberflächlich verlaufende Gespräche in eine neue, bewusstere und tiefgründigere Richtung zu lenken. Überraschenderweise öffnen sich dann oft auch „normal Sensible“ für sensitive Themen, auf die sie das Gespräch selber nie gebracht hätten.

Eine weitere Stärke hochsensibler Menschen ist ihre ausgeprägte LOYALITÄT, weshalb sie sich besonders schwer tun, private und berufliche Beziehungen zu beenden, so lange sie noch einen Funken Potenzial darin sehen. Da sie andere nicht in ihren Gefühlen verletzen wollen, hängen sie jedoch manchmal jahrelang in Beziehungen fest, auch wenn sie ihnen nicht gut tun. Auch die Gefahr, von anderen ausgenutzt oder gedemütigt zu werden, ist dabei immer wieder gegeben. Doch auch Hochsensible lernen mit der Zeit, auf sich und ihre Bedürfnisse zu achten und Grenzen zu ziehen. Der Tipp, eine „andere“ als bisher gelebte Loyalität zu praktizieren, indem sie liebevoll über die Beziehung und den Partner denken, anstatt ewig darin steckenzubleiben, hat schon manchem Hochsensiblen geholfen, sich aus einer „toten“ Beziehung zu befreien.

Wenn du dich von dieser Thematik angesprochen fühlst und energetisch-spirituelle Hilfe suchst, dann könnte die die Energie des Schutzpatron-Symbols HIERONYMUS eine wunderbare Hilfe sein. Die dazu passende Affirmation lautet: “Ich sehe mich und andere im richtigen Licht.”

 

 

Hochsensibilität