WAS LIEBE AUF AUGENHÖHE MIT DEM 4. WEIBLICHEN CHAKRA ZU TUN HAT

Wenn Frauen zu sehr lieben heißt der Titel eines Weltbestsellers und es wundert mich nicht, dass das Buch so oft gelesen wurde. Denn es dürfte eine typisch weibliche Eigenschaft sein, zu intensiv zu lieben und sich selber in Beziehungen zu verlieren. Aber: Kann man denn überhaupt zu sehr lieben?

Viele Frauen verlieren sich in einer Partnerschaft und geben alles dafür, um akzeptiert und gleichberechtigt behandelt zu werden. Wie oft hoffen sie jahrelang vergebens auf eine ebenbürtige Liebe in ihrer Beziehung! Also auf eine Liebe auf Augenhöhe. Doch wie uns Berichte über sexuelle und sexistische Übergriffe immer wieder zeigen, ist die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau noch immer nicht bei allen angekommen.

WENN HERZ- UND SEXUALCHAKRA VERSCHLOSSEN SIND

Das vierte Energiezentrum im Körper einer Frau liegt im Bereich ihres Herzens und ihrer Brüste und heißt Herzchakra. Es steht energetisch in enger Verbindung mit dem zweiten Chakra, dem Sexualchakra. Während die Gebärmutter manchmal als das „untere Herz” bezeichnet wird, nennt man das physische Herz, das in der Brust schlägt, das „obere Herz”. Wird eines der beiden Chakren verletzt, wirkt sich das oft auch auf das andere negativ aus.

Wenn eine Frau einen Missbrauch, Inzest oder eine Vergewaltigung durchgemacht hat, verschließt sie meist ihr Herz und somit auch ihr Herzchakra. Aufgrund der gestörten Sexualmoral, die in unserer Gesellschaft noch immer weit verbreitet ist und vielfach auch von einer Frauengeneration an die nächste weitergegeben wird, verschließen viele Frauen instinktiv ihr zweites Chakra und schneiden sich damit von ihrer Sexualität oder von ihren erotischen Bedürfnissen ab. Sie haben gelernt, dass „brave Mädchen” asexuell sein sollten, und verklemmte Moralisten sprechen immer noch davon, dass weibliche Geschlechtsorgane schlecht, böse oder schmutzig sind.

DU ALS FRAU HAST VIELLEICHT SCHON SÄTZE GEHÖRT ODER GELESEN …

… die so oder so ähnlich lauten:

  • „Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.”
  • „Ehefrauen müssen ihren Männern jederzeit sexuell zur Verfügung stehen.”
  • „Komm mir nicht mit Liebe, ich will bloß Sex.”
  • „Reg dich doch nicht über diese kleine Affäre auf.”
  • „Du solltest dich nicht so sexy kleiden.”
  • „Wir werden uns niemals scheiden lassen, egal, wie schlecht unsere Ehe ist.”
  • „Es geht mir zwar in der Beziehung schlecht, aber das muss ich wegen der Kinder aushalten.”

WAS HAT DAS NUN MIT DEM VIERTEN CHAKRA ZU TUN?

Weibliche Störungen im Bereich des Herzchakras können häufig dann entstehen, wenn eine Frau nicht genau weiß, wie sie ihre Liebesenergie (Energie des vierten Chakras) und ihre Kreativität oder den Wunsch, sich selbst auszudrücken und ganz sie selbst zu sein (Energie des zweiten Chakras), miteinander verbinden kann. Dazu taucht vielleicht noch ein innerer Konflikt in ihr auf, der aus dem alten Glaubensmuster entstanden ist, dass sie erst dann der Liebe würdig ist, wenn sie von anderen ausreichend gebraucht wird und ihnen auch geben kann, was sie benötigen. Und das sowohl auf der Versorgungsebene (Job, Haushalt, Kochen etc.) als auch auf der sexuellen Ebene.

Frauen, die sich gar nicht um ihre eigenen inneren Bedürfnisse kümmern, sondern hauptsächlich in Tätigkeiten für die Familie aufgehen, die freudlos in ihrem Beruf arbeiten oder Sex auf Anforderung liefern, laufen Gefahr, dass es zu einem Ungleichgewicht ihres Energiesystems kommt. Wenn sie sich dann noch anderen extrem verpflichtet fühlen oder Schuldgefühle entwickeln, weil sie den Erwartungen der anderen nicht immer entsprechen können, schlittern sie nach Jahren des Erduldens womöglich noch in eine Krankheit hinein.

TYPISCHE THEMEN, DIE DAS VIERTE CHAKRA BETREFFEN:

  • In liebloser Partnerschaft leben
  • In „toter” Partnerschaft ausharren
  • Besser leiden, als sich scheiden
  • Als Frau nicht ernst genommen werden
  • Unterwürfige/dienende Rolle in der Partnerschaft/Familie
  • Sich selbst nichts vergönnen
  • Sich als Sexobjekt fühlen
  • Sex wider den eigenen Wünschen/Bedürfnissen

DIE HEILUNG VON VERLETZUNGEN DER ERSTEN VIER CHAKREN

Die Ärztin Dr. med. Christine Northrup hat in ihrer langjährigen Praxis die Erfahrung gemacht, dass es für Frauen sehr wichtig ist, mit jemandem über ihre Probleme oder unerfüllten Bedürfnisse zu sprechen. Diese Person – das kann eine Freundin, Schwester, Therapeutin oder Ärztin sein – sollte aufmerksam zuhören und ihre Aussagen ernst nehmen. Bei vielen Frauen kann oft erst dann ein Heilungsprozess eingeleitet werden, wenn jemand anderer die erlittenen Verletzungen bestätigt. Das heißt, die Frau muss den Satz „Ja, das ist dir wirklich geschehen!” von jemand anderem hören, bevor sie sich eingestehen kann, dass sie wirklich verletzt wurde. Denn viele Frauen verdrängen das, was geschehen ist, z. B. mit den Worten: „Es war eigentlich gar nicht so schlimm, dass er …”. Erst wenn sie sich selbst die Erlaubnis geben und anerkennen, dass ihnen Leid angetan wurde oder dass sie in einer unglücklichen Beziehung leben, können sie die Notwendigkeit der Veränderung oder der Heilung anerkennen und annehmen.

Die folgende Aufstellung (nach C.N. Shealy und C.M. Myss, The Creation of Health, 1983) zeigt, welche Störungen mit einem geschwächten vierten weiblichen Chakra im Zusammenhang stehen können:

Organe

  • Herz/Lunge
  • Herzkranzgefäße
  • Schultern
  • Rippen/Brüste
  • Zwerchfell
  • Speiseröhre

Mentale und seelische Bereiche

  • Groll, Furcht, Bitterkeit
  • Kummer; Probleme mit Vergebung
  • Abnehmende Liebe zum Leben
  • Wut/Feindseligkeit/Kritik
  • Fordern und bewerten

Mögliche physische Störungen

  • Stauungsinsuffizienz
  • Herzanfall
  • Herzvergrößerung
  • Asthma/Allergie
  • Lungenkrebs
  • Bronchialprobleme
  • Brustkrebs
  • Probleme mit oberem Rücken und/oder Schultern

WIE KANN MAN NUN DAS VIERTE WEIBLICHE CHAKRA WIEDER IN BALANCE BRINGEN?

So wie bei allen anderen Chakren haben wir auch beim vierten Chakra verschiedene Möglichkeiten der Stärkung und Ausbalancierung, wie beispielsweise:

  • auf der energetischen Ebene durch Körperübungen oder Yoga
  • mit Hilfe von Körper-Energie-Arbeit
  • mit Hilfe von Meditationen
  • auf der seelischen Ebene durch Gesprächstherapie, Familienstellen, Kinesiologie, astrologische Beratungen etc.
  • auf der mentalen Ebene durch positives Denken, Mentaltraining etc.
  • auf der spirituellen Ebene durch Transformation karmischer Blockaden, alter Eide oder Schwüre mit Hilfe von spirituellen Hilfsmitteln

 

 

Gesundheitsberufe

DAS 1. WEIBLICHE CHAKRA ODER: WENN DEINE PATIENTIN ODER KLIENTIN PROBLEME IN DEN UNTEREN KÖRPERREGIONEN HAT

Weibliche Chakren – gibt es so etwas überhaupt? Vielleicht war das dein erster Gedanke, als du die Überschrift dieses Artikels gelesen hast. Du weißt natürlich, dass es Energiezentren im Körper gibt, die eng mit unseren Prägungen und Erfahrungen zusammenhängen. Das betrifft natürlich alle Menschen, egal ob männlich oder weiblich. Doch als Frau interessiert mich ganz besonders, was Chakrenblockaden mit uns Frauen macht. Was ist typisch? Wo kann man ein Muster erkennen?  Wie kann man darauf eingehen bzw. es aufarbeiten?

Die bekannte amerikanische Frauenärztin Dr. Christiane Northrup schreibt dazu in ihrem Buch[1]: „Die meisten Blockierungen sind emotionaler Natur. Man kann sich das Energiesystem wie einen Fluss vorstellen. … Der Abfall schwimmt so lange mit dem Fluss, bis er auf ein Hindernis, etwa einen umgestürzten Baum oder ähnliches trifft und sich darin sammelt. Mit der Zeit können solche Sammelstellen im Energiefluss des Körpers zu physischen Beschwerden kommen.“

WAS SIPPENZWANG MIT DEM ERSTEN WEIBLICHEN CHAKRA ZU TUN HAT

Sobald ein kleiner Krebs, der mit anderen Krebsen in einem Eimer festgehalten wird, über den Rand des Behälters kriechen möchte, um zu fliehen, ziehen ihn die anderen Krebse immer wieder zurück.

Was hat das nun mit uns Frauen zu tun und im Speziellen mit unserem ersten Chakraalso dem Energiezentrum am Ende unseres Steißbeins, über das wir Erdenergien[2] aufnehmen? Nun, das erste (weibliche) Chakra hängt ganz eng mit unserem Sippenbewusstsein zusammen.

Dabei stehen nicht die Liebe, die Fürsorge oder die Zärtlichkeit an erster Stelle, sondern die Loyalität. Die Sippe konzentriert sich nicht auf ein individuelles Bedürfnis, sondern auf die Bewahrung und das Überleben des Kollektivs und der Familie. Selbst wenn die Sippe von Liebe und Zusammenhalt spricht, dann meint sie in Wirklichkeit die verpflichtende Sippenbildung, die nichts mit Zuneigung oder Liebe zu tun hat.

VIELE FRAUEN HABEN SCHON SÄTZE GEHÖRT ODER GELESEN,

die so oder so ähnlich lauten:

  • „Du liebst mich nicht wirklich, denn sonst würdest du die Familie und mich öfter besuchen.”
  • „Wenn du mich wirklich lieben würdest, dann hättest du sicherlich keine Probleme mit meinen Eltern.”
  • „Die Familie muss zusammenhalten und deshalb wirst auch du meine kranke Mutter pflegen.”
  • „Du kannst doch nicht wegfahren und uns ein paar Tage einfach alleine lassen.”
  • „Das entscheidest nicht du, sondern wir alle gemeinsam.”
  • „Du kannst dich doch nicht mit diesen Frauen treffen! Wer weiß, wie die dich beeinflussen.”
  • „Selbstbewusste Frauen sind egoistisch.”
  • „Solange du in meinem Haus wohnst, wirst du das tun, was ich dir sage.”
  • „Du kannst doch keine Therapie machen, sonst lässt du dich womöglich auch noch scheiden.”

Gehen wir noch einmal zurück zu den Krebsen. Wenn einer von ihnen den Eimer verlassen möchte, dann reagieren die anderen genauso wie die Sippe auf eine Frau, die sich von den zu engen Familienmustern befreien möchte. Auch hier versuchen in der Regel die Familienmitglieder – zumindest anfänglich -, ihre Bemühungen zu sabotieren.

WAS HAT DAS NUN MIT DEM ERSTEN WEIBLICHEN CHAKRA ZU TUN?

Unser erstes Chakra wird von der Erziehung in den ersten Lebensjahren beeinflusst, also beispielsweise von unserer Familie, von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Rasse, von der Religion, vom sozialen Status, in dem wir aufwachsen, sowie von allen Prägungen unserer Sippe, wie sie von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Das hat jetzt weniger mit Vererbung als mit dem kollektiven morphologischen Bewusstseinsfeld zu tun, in dem sich unsere Herkunftsfamilie befindet und in dem die Grundsätze unserer Sippe abgespeichert sind.

Die meisten Familien haben nicht die Absicht, ihre Mitglieder bewusst einzuschränken oder zu verletzen, sondern sie geben einfach ihre „Erkenntnisse” weiter, die sie für die alleinige Wahrheit halten. Auch wenn es um schmerzhafte oder einengende Strukturen geht, sind sie meist nicht bereit, sie kritisch zu überdenken oder loszulassen. „Das haben wir immer schon so gemacht …” Wer von uns Frauen kennt diesen Satz nicht?

Dieses Sippenbewusstsein oder diese Sippenverdrängung kann sogar so weit gehen, dass Mütter oder Familien den Töchtern nicht glauben, wenn sie sexuell belästigt oder vergewaltigt wurden oder inzestuöse Handlungen über sich ergehen lassen mussten. Wie oft kommt es vor, dass man dem Täter eher Unschuld zugesteht, als dass man der betroffenen Frau Glauben schenkt. Und das nicht nur in frauenfeindlichen Kulturen.

TYPISCHE THEMEN, DIE DAS ERSTE WEIBLICHE CHAKRA BETREFFEN …

… sind gleichzeitig auch die Grundlage für typisch weibliche Krankheitsbilder:

  • Übernommene Probleme aus der Ahnenreihe oder Sippe
  • Unbearbeitete Probleme mit den Eltern
  • Inzest (betrifft auch das zweite Chakra)
  • Misshandlungen oder Vernachlässigung in der Kindheit
  • Einengende Glaubenssätze, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden (z. B. Du bist ein dummes/böses/nichtsnutziges Mädchen; du musst dich für dein Geschlecht und deinen Körper schämen; du bist ein Mädchen und brauchst kein Studium; Frauen müssen der Familie/den Männern dienen; Männer kommen immer zuerst etc.)

UNGLEICHGEWICHTE IM ERSTEN WEIBLICHEN CHAKRA

Die folgende Aufstellung (nach C.N. Shealy und C.M. Myss, The Creation of Health, 1983) zeigt, welche Störungen aufgrund eines über einen langen Zeitraum hindurch geschwächten weiblichen Chakras auftreten können:

Organe

  • Physische Stütze des Körpers
  • Hüftgelenke
  • Kreuzbein

Mentale und seelische Bereiche

  • Sicherheit und Geborgenheit in der Welt;
  • Unfähigkeit, für die Befriedigung der Grundbedürfnisse zu sorgen
  • Mangelnde Durchsetzungsfähigkeit
  • Sehnsucht nach einem Zuhause
  • Keine Unterstützung durch andere

Mögliche physische Störungen 

  • Chronische Schmerzen im unteren Rücken
  • Ischias
  • Krampfadern
  • Tumore/Krebs im Mastdarm

WIE KANNST DU DAS ERSTE WEIBLICHE CHAKRA IN BALANCE BRINGEN?

Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise:

  • auf der energetischen Ebene durch Körperübungen oder Yoga
  • mit Hilfe von Körper-Energie-Arbeit
  • mit Hilfe von Meditationen
  • auf der seelischen Ebene durch Gesprächstherapie, Familienstellen, Kinesiologie, astrologische Beratungen etc.
  • auf der mentalen Ebene durch positives Denken, Mentaltraining etc.
  • auf der spirituellen Ebene durch Transformation karmischer Blockaden, alter Eide oder Schwüre mit Hilfe von spirituellen Hilfsmitteln

 

 

 

[1] Northrup, Cr. med. Christiane. Frauenkörper – Frauenweisheit.  München 2000, S. 91

[2] Der japanische Wissenschaftler Michio Kushi (1926-2014), eine Kapazität auf dem Gebiet der Makrobiotik und der Energetik, wies darauf hin, dass die Zentripetalkraft der Erde durch die Füße in den Körper aufwärts steigt.

Gesundheitsberufe