Obwohl ich eigentlich über Maria Magdalenas Nachfahren erzählen möchte, muss ich doch zuerst einmal bei Joseph von Arimathäa beginnen. Denn es ist wichtig zu wissen, dass dieser Joseph als „ein angesehener Ratsherr, der auch auf das Reich Gottes wartet“ (Markus 15:43) gleichzeitig auch ein Jünger von Jesus war.
Joseph von Arimathäa – der Bruder von Jesus
Doch nicht nur das! Historische Forschungen brachten zutage, dass Joseph „von Arimathäa“ ein Bruder von Jesus war. Erst im 9. Jahrhundert gab ihn die Kirche als Jesus’ Onkel aus, damit er vermutlich nicht mit der messianischen Linie von Maria und Joseph sowie mit Jesus in Verbindung gebracht werden konnte.
Denn so lange man diesen Joseph „nur“ für einen Onkel von Jesus hielt, aber nicht für einen weiteren Sohn von Maria und Joseph, konnte man an der Erzählung über die Empfängnis Marias durch den Heiligen Geist festhalten. Daran weiterhin zu glauben, wenn man weiß, dass Maria insgesamt acht Kinder gebar, wird etwas schwierig.
Doch nun zurück zu Joseph von Arimathäa. Dieser erbaute in den Jahren 63-64 n. Chr. gemeinsam mit 12 Missionaren, die mit ihm nach England gekommen waren, eine erste kleine Lehmkapelle in Glastonbury, der später ein Kloster hinzugefügt wurde. Doch darauf werde ich in einem andeen Beitrag noch ausführlicher eingehen.
Joseph von Arimathäe (der wie Jesus von König David abstammte) war verheiratet und setzte seine Blutlinie über die Jahrhunderte hinweg fort. So entsprangen dieser Ahnenreihe – 20 Generationen und etwa 500 Jahre später – der berühmte König Artus.
Josephus, der Sohn von Maria Magdalena und von Jesus
Auch Jesus und Maria Magdalenas Blutlinie nahm ihren Ausgang in Großbritannien, denn ihr zweitgeborener Sohn Josephus, der mit seinem Onkel Joseph von Arimathäe nach Glastonbury gekommen war, heiratete eine Tochter von Nikodemus. Die Rede ist dabei von jenem Mann, der Joseph von Arimathäa bei der Bestattung von Jesus geholfen haben soll (Joh 19,30).
Die Blutlinie von Josephus – und damit die direkte Nachfolge von Jesus und Maria Magdalena – bringt einige hundert Jahre später sehr bekannte Persönlichkeiten wie Königin Viviane d’ Avalon del Acqs hervor, aber auch Morgaine d’Avalon del Acqs, Lancelotoder Parcival, um nur einige zu nennen.
Was das nun mit Schottland zu tun hat? Diese Antwort bin ich bisher noch schuldig geblieben: Ein wenig südlich des schottischen Städtchens Penrith steht die Ruine von Pendragon Castle. Die Legende erzählt, dass das Schloss von König Arthurs Vater erbaut wurde. The High History of the Holy Grails verweist ausdrücklich auf Artus’ Hof dort, der auch in dem französischen Werk Suit de Merlin und in den britischen Sagen Sir Gawain and the Carl of Carlisleund The Avowing of King Arthur vorkommt.
King Arthur’s Round Table, ein geometrischer Erdwall in den ehemaligen königlichen Gärten unterhalb von Stirling Castle, ist seit Hunderten von Jahren in ein Geheimnis gehüllt. Obwohl der Erdknoten, so wie er heute aussieht, aus den 1620-er Jahren stammt, wird angenommen, dass sein mit einer flachen Oberseite versehener zentraler Hügel viel älter ist. Schriftstücke, die vor mehr als sechs Jahrhunderte entstanden, haben bereits damals dieses Wahrzeichen mit der Legende von König Artus verbunden.
Maria Stuart – aus der Blutlinie Maria Magdalenas und von Jesus
Last – but not least – soll die schottische Linie der Stuarts direkt auf Joseph von Arimathäa zurückgehen; die bretonische Linie über die so genannten „Fischerkönige“ auf die Blutlinie von Jesus’ und Maria Magdalenas Sohn Josephus. Die bekannteste und schillerndste Gestalt dieser Dynastie ist sicherlich Maria Stuart, die lange Zeit verkannt und ihre Persönlichkeit bewusst oder unbewusst falsch dargestellt wurde. Erst in letzter Zeit erfuhr sie – ähnlich wie ihre Vorfahrin Maria Magdalena – eine Art Rehabilitierung.
Die Ruine Loch Leven Castle, eine Stunde nördlich der schottischen Hauptstadt Edinburgh, ist noch heute stummer Zeitzeuge einer der vielen Gefangenschaften, die Maria Stewart im Laufe ihres Lebens erdulden musste.