Stress, Burnout oder Krankheiten, die auf Erschöpfung zurückzuführen sind, kommen in Gesundheitsberufen besonders häufig vor. Denn viele Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, haben meist eine hohe Sozialkompetenz. Die war ursprünglich auch die Motivation dafür, sich für einen Beruf als Arzt, Hebamme, Krankenschwester, Heilpraktiker, Energetiker oder Therapeut zu entscheiden.
Was die meisten in ihrer Ausbildung jedoch nie gelernt haben, ist die Selbstfürsorge. Und die nimmt ihnen später auch niemand ab.
Selbstfürsorge bedeutet – wie das Wort schon sagt –, für sich und seine grundlegenden Bedürfnisse zu sorgen. Menschen in Gesundheitsberufen verausgaben sich jedoch oft für andere. Manchmal erfordert es einfach der Job, der Personalmangel oder die Karriere, dass sie selbst zu kurz kommen.
Warum Selbstfürsorge nichts mit Egoismus zu tun hat
Selbstfürsorge, Selbstliebe und ein gesunder Selbstwert werden häufig mit Egoismus verwechselt! Vielen ist das wohl bewusst und dennoch tappen sie immer wieder in diese Falle. Kein Wunder, denn – geprägt durch Religion oder Gesellschaftsnormen – verhalten sich Menschen entsprechend ihrer anerzogenen Lebensphilosophie.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du dich gerade in Selbstfürsorge übst oder ob du egoistisch bist, dann stelle dir Fragen wie
- Schade ich mit meiner Selbstfürsorge jemand anderem?
- Übertrete ich dabei die Grenzen von jemand anderem?
- Vernachlässige ich mit meiner Selbstfürsorge etwas oder jemanden?
- Gestehe ich jemand anderem dasselbe zu wie mir?
Wenn du diese Fragen ruhigen Gewissens mit NEIN beantworten kannst, dann weißt du, dass du mit deiner Selbstfürsorge meilenweit vom Egoismus entfernt bist.
Selbstfürsorge liegt in deiner Hand, ausschließlich!
Das bedeutet, dass du dich im ersten Schritt selbst beobachten solltest,
- wer du bist,
- was dir wichtig ist und
- was du brauchst, um ausgeglichen, zufrieden und glücklich zu sein,
um dich im zweiten Schritt entspannt zurückzulehnen und dir ein paar grundlegende Fragen zu stellen, wie:
- Habe ich genug Raum zum Atmen, also inneren (und äußeren) Freiraum?
- Führe ich ein authentisches, erfülltes Leben?
- Gehe ich mit mir selbst respektvoll und wertschätzend um?
- Lebe ich an einem Platz, der mich schützt, stärkt und nährt?
- Habe ich die sozialen Beziehungen, die mich positiv durchs Leben begleiten?
- Führe ich ein weitgehend selbstbestimmtes Leben?
- Achte ich auf meine Grenzen?
- Lebe ich bewusst im Hier und Jetzt oder werde ich „gelebt“?
Wenn du mindestens eine der Fragen mit NEIN beantwortest, dann weißt du, was zu tun ist: nämlich Ärmel hochkrempeln und dich ehrlich auf das Thema Selbstfürsorge einlassen!
Im dritten Schritt solltest du dafür sorgen, dass deine Bedürfnisse weitgehend erfüllt werden.
Jeder Erwachsene trägt Verantwortung für sich selbst und Selbstfürsorge ist eine Form von Selbstverantwortung. Wenn jeder Erwachsene für sich selbst gut sorgen würde, gäbe es
- weniger Burn-outs,
- weniger Stress,
- weniger Macht- und Konkurrenzkämpfe und
- weniger frustrierte bzw. kranke Menschen.
Mangelhafte Selbstfürsorge – alte Muster aus der Kindheit
Viele von uns haben sehr früh von anderen vorgelebt bekommen, dass wir Sorge für andere tragen: für unsere Babys, Kinder, Männer, Familien, Freunde, Tiere, Pflanzen und natürlich für unsere Patienten oder Klienten. Ich beobachte jedoch immer wieder, dass gerade Frauen in der Fürsorge dabei oft über ihre gesunden Grenzen gehen und auf Selbstfürsorge völlig vergessen.
Fürsorglich sein bedeutet, sich meist freiwillig und unaufgefordert um die Bedürfnisse anderer zu kümmern. Ja, manchmal übernehmen wir sogar die Verantwortung für jemand anderen, obwohl er sie eigentlich selbst tragen könnte oder sollte.
Dann sind wir frustriert, ausgepowert, mürrisch, stinksauer oder wütend und wissen oft nicht einmal genau warum. Im schlimmsten Fall leidet unsere Gesundheit unter mangelnder Selbstfürsorge. Das zu ändern, liegt jedoch ganz allein an uns!
Mangelnde Selbstfürsorge kann man nicht jemand anderem in die Schuhe schieben, denn wir sind selbst dafür verantwortlich. Nur auffallen muss uns diese Schieflage, erst dann können wir wirklich etwas daran verändern. Packen wir es also an!