Wie unterscheidet sich eigentlich Spiritualität von Religion? Diese Frage wird mir häufig gestellt und ich versuche sie anhand von 2 bildhaften Vergleichen zu erklären:
Denke einmal an ein großes Fußballfeld, das symbolisch dem Feld der Spiritualität, der geistigen Welt oder der Göttlichkeit entspricht. Der Kreis in der Mitte des Rasens stellt eine bestimmte Religion dar. Die Religion ist also ein Teil des spirituellen Feldes. Problematisch wird es erst, wenn mehrere Religionsgruppierungen die Kreise, die den Bereich ihrer Glaubenszugehörigkeit darstellen, ebenfalls in der Mitte des Fußballfeldes platzieren wollen. Was dann passiert, das wissen wir ja aus der aktuellen Zeitgeschichte, in der es nach wie vor Religionskriege gibt.
Wem der Vergleich mit dem Fußballfeld nicht so gut gefällt, dem kann ich noch einen anderen anbieten. Denke an einen Teig, der für die Weihnachtsbäckerei ausgerollt wird. Diese Teigplatte symbolisiert die Spiritualität. Die Kekskreise, die daraus ausgestochen werden, stellen die verschiedenen Religionen dar. Sie werden unterschiedlich verziert und geschmückt, aber der Teig, aus dem sie gebacken werden, ist ein und derselbe. Manchmal errichten die Menschen einen hohen Zaun um ihren Glauben (vergleichbar mit dem Keksausstecher im Bild), um ihn vor anderen zu verteidigen. Und manchmal behaupten sie, ihre Kekse seien die bessern oder “die einzig wahren”. Sie vergessen jedoch darauf, dass alle Kekse aus demselben Teig (der Spiritualität) gebacken wurden und nur die Verzierungen unterschiedlich sind.