Die Person zu sein, die du wirklich bist, ist nicht immer einfach. Das Leben zu führen, das deinem Herzen entspricht, scheint manchmal unmöglich zu sein. Warum eigentlich? Wo liegt das Problem?
Unsere Gesellschaft unterliegt einem enormen Anpassungsdruck, denn die Massenmedien geben vor, was in ist und was out, wer erfolgreich und wer ein „Loser“ ist, oder wie die weibliche Idealfigur auszusehen hat. Und wir Frauen spielen dieses Spielchen mit, ohne zu realisieren, was das mit uns macht.
Woher dein Selbstbild kommt
Als Teenager hatten die meisten von uns ein instabiles Selbstbild, denn der Übergang vom Kind zur Jugendlichen und weiter zum Erwachsenen ist wie die Verwandlung von der Raupe zur Puppe und weiter zum Schmetterling. In dieser Zeit waren wir besonders sensibel, emotional verletzbar und unsicher. Wir wollten von anderen akzeptiert und angenommen werden, zu einer Gruppe dazugehören, weshalb wir begannen, uns anzupassen. Und Konformität ist der Beginn des Verlustes unserer Authentizität.
Auch als Erwachsene stehen wir unter einem enormen Anpassungsdruck. Egal, ob es um unseren Körper, unsere Arbeitsleistung oder um unsere Rolle in der Gesellschaft oder Partnerschaft geht. Die sozialen Netzwerke und andere Medien betonen immer das Äußere zu Ungunsten innerer Werte – denn nur damit lässt sich Geld verdienen. Sie definieren, was attraktiv, schlank oder sexy ist, und Millionen von Frauen versuchen beispielsweise, diesem Bild zu entsprechen.
Deshalb solltest du daran denken: Authentisch zu sein, hat mit all diesen Dingen absolut nichts zu tun. Deine Authentizität kannst du nur in dir selber finden!
Fünf Stolpersteine auf dem Weg zur Authentizität
Dabei gibt es 5 wichtige Stolpersteine zu beachten, die du nicht übersehen solltest:
- Du weißt nicht genau, wer du bist, was du kannst, welche Fähigkeiten du in dir trägst und was du alles zu bieten hast.
- Du vergisst auf dich und deine Bedürfnisse, fragst dich selber nicht, was du brauchst und steckst deine Wünsche zurück.
- Du bemühst dich, die Vorstellungen anderer zu erfüllen und bist bestrebt, sie nicht zu enttäuschen.
- Du zeigst dich stark und lässt dir nichts anmerken, wenn du emotionale oder physische Schmerzen hast.
- Du bist privat oder beruflich in einer Situation, die dich nicht befriedigt, unglücklich oder krank macht. Aber du hast nicht den Mut, daran etwas zu verändern.
Fünf Hinweise, dass du auf deine Authentizität besser achten solltest
Es gibt aber auch fünf Hinweise darauf, dass du auf deine Authentizität vergessen hast und dein Leben nach den Vorstellungen anderer Menschen lebst:
- Du kennst dich, deine Fähigkeiten und dein brach liegendes Potenzial nicht einmal selber wirklich gut und nimmst dir auch zu wenig Zeit für dich selbst.
- Du hast deine Bedürfnisse vergessen, verdrängt oder sie hintangestellt, weil irgendjemand anderer „wichtiger“ ist als du.
- Du bist „Wunscherfüller“ für andere, nur nicht für dich selber, denn du lebst das Leben deiner Eltern oder deines Partners oder bemühst dich zumindest, ihren/seinen Vorstellungen zu entsprechen.
- Du verdrängst die Signale deines Körpers und damit auch deiner Seele und achtest nicht darauf, was sie dir sagen möchten.
- Du hast das Gefühl, privat oder beruflich in der Falle zu sitzen und weißt nicht, wie du da wieder herauskommen sollst.
Authentizität und Egoismus werden oft verwechselt
Authentizität wird von manchen Menschen mit Egoismus verwechselt, nämlich von jenen, die den Unterschied zwischen Egoismus und Selbstliebe nicht kennen.
Egoistische Menschen sind selbstbezogen und blenden andere in ihren Handlungen und Entscheidungen aus. Menschen, die eine gesunde Selbstliebe praktizieren, sind nicht auf sich selbst bezogen, sondern haben nur erkannt, dass sie für sich und die Erfüllung ihrer Bedürfnisse verantwortlich sind und achten und respektieren dennoch andere Menschen.
Eine amerikanische Studie [1] hat ergeben, dass authentische Menschen
- glücklicher sind
- sich weniger langweilen
- in ihrer Mitte ruhen
- fokussiert und zielgerichtet agieren
- mental, emotional und physisch belastbarer und weniger anfällig für Suchtverhalten sind.
Authentizität bedeutet in erster Linie ehrlich zu dir selber zu sein. Und dies zählt zu den wichtigsten Grundpfeilern in deinem Leben. Deshalb: Tanze nach deiner eigenen Musik, und nicht nach der anderer Menschen!